Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

IT-Controlling - IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle

IT-Controlling - IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle

Ralf Kesten, Arno Müller, Hinrich Schröder

 

Verlag Verlag Franz Vahlen, 2013

ISBN 9783800643486 , 266 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

52,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

IT-Controlling - IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle


 

Cover

1

Zum Inhalt_Autor

2

Titel

3

Vorwort zur 2. Auflage

4

Inhaltsübersicht

5

Inhaltsverzeichnis

6

Abkürzungsverzeichnis

11

1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling

13

1.1 Problemstellung: Aktuelle Herausforderungen im IT-Controlling

13

1.2 Ebenen des IT-Controlling – von der Strategie bis zum IT-Betrieb

15

1.2.1 Aufgaben auf der Ebene der IT-Strategie

16

1.2.2 Aufgaben auf der Ebene der IT-Projekte

17

1.2.3 Aufgaben auf der Ebene des IT-Betriebs

18

1.2.4 Ganzheitliche Steuerung des IT-Bereichs

19

2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT

20

2.1 Problemstellung: IT als „strategische Waffe“ oder Commodity?

20

2.2 Chancenbewertung der IT

22

2.2.1 Potenzial zur Senkung von Prozesskosten

23

2.2.2 Potenzial zur Senkung der IT-Kosten

24

2.2.3 Potenzial zur Stärkung des Umsatzes bei den bestehenden Kundenbeziehungen

24

2.2.4 Potenzial zur Ausweitung des Umsatzes durch neue Kundenbeziehungen

25

2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Chancenpotenziale

26

Fallbeispiel: Strategische Chancenanalyse bei einem Konsumgüterhersteller

28

2.3 Risikoanalyse der IT

29

2.3.1 Portfolio-Risiken

30

2.3.2 Projektrisiken

31

2.3.3 Betriebsrisiken

31

2.3.4 Outsourcing-Risiken

32

2.3.5 Zusammenfassende Bewertung der Risikopotenziale

34

Fallbeispiel: Strategische Risikoanalyse bei einem Konsumgüterhersteller

36

2.4 Zusammenführung von Chancen- und Risikoanalyse im IT-Portfolio

37

2.4.1 Hohe Chancen und hohe Risiken – strategischer Modus

38

2.4.2 Geringe Chancen, hohe Risiken – Fabrikmodus

39

Fallbeispiel zum Fabrikmodus

41

2.4.3 Geringe Chancen, geringe Risiken – Supportmodus

41

2.4.4 Hohe Chancen, geringe Risiken – Umstrukturierungsmodus

42

Fallbeispiel zum Umstrukturierungsmodus

44

3. Analyse des IT-Reifegrades

46

3.1 Problemstellung: Erfüllung von IT-Governance-Anforderungen

46

3.2 Bewertung der IT-Strategie im Rahmen des „IT-Fitness Check“

48

3.2.1 Bewertung der IT-Grundsätze

48

3.2.2 Bewertung der bestehenden IT-Infrastruktur

49

3.2.3 Bewertung der bestehenden IT-Anwendungen

50

3.2.4 Bewertung geplanter IT-Investitionen

51

3.3 Bewertung der IT-Prozesse mit dem „IT-Fitness Check“

52

3.3.1 Bewertung der Entscheidungsprozesse in der IT

53

3.3.2 Bewertung der Projekt- und Changemanagementprozesse

54

3.3.3 Bewertung der IT-Serviceprozesse

55

3.3.4 Bewertung der Prozesse zur Wirtschaftlichkeitsanalyse

57

3.4 Zusammenführung der Analyseergebnisse

58

Fallbeispiel zum Reifegradmodell

60

4. Prozessorientierte Planung von IT-Systemen

62

4.1 Problemstellung: Ableitung von Anforderungen an die IT auf Basis der Geschäftsprozesse

62

4.2 Identifikation der Hauptprozesse für die richtigen IT-Initiativen

63

Fallbeispiel: Identifikation der Kernprozesse

64

4.2.1 Ermittlung der Prozessbedeutung

64

4.2.2 Beurteilung der Prozessbeherrschung – „Health Check“ der Geschäftsprozesse

67

4.2.3 Priorisierung der IT-Initiativen im Prozess-Portfolio

69

4.3 Ableitung der IT-Funktionen aus den Anforderungen an den Prozess

71

Fallbeispiel: Prozessorientierte Ableitung der IT-Funktionen

71

4.3.1 Überblick über die Vorgehensweise

71

4.3.2 Das erste „House of IT-Functions“

73

4.3.3 Das zweite „House of IT-Functions“

84

5. Multiprojektmanagement – Steuerung des IT-Projekt-Portfolios

89

5.1 Problemstellung: Multiprojektmanagement als Herausforderung für das IT-Controlling

89

5.2 Aufgaben des Multiprojektmanagements

91

5.3 Planung des Projekt-Portfolios in der IT

93

5.3.1 Durchführung der Projektinventur

93

Fallbeispiel: Aufbau des Multiprojektmanagements

94

5.3.2 Projektbewertung anhand vordefinierter Beurteilungskriterien

96

5.3.3 Prüfung der Realisierbarkeit der Projekte mit dem Ressourcen Check

99

5.3.4 Prüfung der Realisierbarkeit der Projekte mittels monetärer Engpassbewertung

102

5.4 Interdependenzanalyse zur Identifikation kritischer Projekte

106

5.5 Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements

108

6. IT-Projektcontrolling in der Realisierungsphase

112

6.1 Problemstellung: IT-Projekte richtig durchführen!

112

6.2 Projektcontrolling mit der Earned Value-Methodik

114

6.2.1 Identifikation und Interpretation des aktuellen Projektstatus

114

6.2.2 Ableitung von Projektprognosen auf Basis der Ergebnisse zum Projektstatus

121

6.2.3 Fallbeispiel zur Earned Value-Methodik

125

6.2.4 Kritische Würdigung

133

6.3 Projektcontrolling im agilen Projektmanagement

137

7. Prognose der Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten

140

7.1 Problemstellung: Ex-ante- und Ex-post-Analyse

140

Fallbeispiel: Analytisches Informationssystem

141

7.2 Verfahren zur Bewertung von IT-Investitionen

143

7.2.1 Erfassung der Wirkungen

147

7.2.2 Monetarisierung der Wirkungen

151

7.2.2.1 Arbeitszeiteinsparungen

151

7.2.2.2 Vermeidung von Folgekosten

155

Fallbeispiel: Vermiedene Folgekosten

155

7.2.2.3 Ressourceneinsparungen

157

7.2.2.4 Kundenbezogene Deckungsbeiträge

157

7.2.3 Wirtschaftlichkeitskennzahlen zur Entscheidungsfindung

160

7.3 Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit

166

7.3.1 Problemstellung: Praxisrelevante Ansatzpunkte zur Abbildung von Datenunsicherheiten

166

7.3.2 Berücksichtigung der Datenunsicherheit im realistischen Szenario

170

7.3.2.1 Ableitung eines risikoadjustierten Diskontierungszinssatzes

170

7.3.2.2 Bestimmung kritischer Werte für wesentliche monetäre Eingabebereiche

178

7.3.3 Integration von Best Case- und von Worst Case-Szenarien

181

7.4 Zusammenfassung: Mehrstufiges Vorgehensmodell

183

8. Performancekontrolle von IT-Projekten in der Nutzungsphase

186

8.1 Problemstellung: IT-Projekte in der Nutzungsphase kritisch begleiten

186

8.2 Mehrperiodige Abweichungsanalyse des Kapitalwertes

190

8.3 Phasenkonzept zur Durchführung von Performancekontrollen

198

9. Produkt- und prozessorientierte Kalkulation und Verrechnung von IT-Leistungen

202

9.1 Problemstellung: IT-Leistungen definieren und bewerten

202

9.2 Verfahren der IT-Leistungsverrechnung

204

9.2.1 Umlageverfahren

204

9.2.2 Direkte Leistungsverrechnung

205

9.2.3 Prozessorientierte Leistungsverrechnung

206

9.2.4 Produktorientierte Leistungsverrechnung

207

9.3 Kombination einer produkt- und prozessorientierten Leistungsverrechnung

209

9.3.1 Kostenstellen- und Prozessanalyse

209

Fallbeispiel: IT-Leistungsverrechnung

210

9.3.2 Externe Sicht: Produktorientierung

213

9.3.3 Interne Sicht: Prozessorientierung

215

10. Controlling-Aufgaben im Prozess des IT-Outsourcing

218

10.1 Problemstellung: Outsourcing als aktuelle Herausforderung im IT-Management

218

10.2 Der IT-Outsourcing-Prozess

221

10.3 Controlling-Aufgaben in der Planungsphase

222

10.3.1 Bildung von IT-Clustern

224

10.3.2 Chancen-Risiken-Analyse je IT-Cluster

225

10.3.3 Stärken-Schwächen-Analyse je IT-Cluster

227

10.3.4 Ableitung von Handlungsempfehlungen mit dem Outsourcing-Portfolio

228

Fallbeispiel: IT-Outsourcing

229

10.3.5 Kostenanalyse

230

10.4 Controlling-Aufgaben in der Auswahlphase

232

10.5 Controlling-Aufgaben in der Umsetzungs- und Betriebsphase

234

11. Performance Measurement der IT

237

11.1 Problemstellung: Anforderungen an das Performance Measurement von IT-Abteilungen

237

11.2 Festlegung der IT-spezifischen BSC-Perspektiven und ihre Verankerung mit der IT-Strategie

241

11.3 Definition von Kennzahlen und Vorgabe von Sollwerten

246

11.4 Grenzen der IT-Unterstützung des IT-Controllings

255

Literaturverzeichnis

259

Stichwortverzeichnis

270

Impressum

Impressum