Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Georg M. E. Benes, Peter E. Groh

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2017

ISBN 9783446452695 , 370 Seiten

4. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

25,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Grundlagen des Qualitätsmanagements


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Bedeutung der Qualität

14

1.1 Einführung

14

1.2 Qualität als Erfolgsfaktor

16

1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko

19

1.3.1 Reklamationen

20

1.3.2 Kundenvertrauen

21

1.3.3 Haftung

22

1.3.4 Unvollständiges Pflichtenheft

24

1.3.5 Qualitätsprobleme durch Software-Fehler

26

1.4 Entwicklungstendenzen

27

1.4.1 Geschichtliche Betrachtungen

27

1.4.2 Qualität im Spannungsfeld der Interessen

31

1.5 Auswirkungen der Qualität – Qualitätsziele

33

1.6 Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung

35

Lernerfolg

36

2 Qualität und ihre Eigenschaften

38

2.1 Umfassendes Verständnis der Qualität

38

2.2 Eigenschaften der Qualität

41

2.3 Einflussfaktoren der Qualität

46

2.3.1 Mensch

47

2.3.1.1 Rahmenbedingungen für Unternehmenund Mitarbeiter

48

2.3.1.2 Erwartungen der Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz

51

2.3.1.3 Erfolgsfaktoren und Barrieren organisatorischerVeränderungsprojekte

52

2.3.1.4 Auswirkungen des Erfüllungsgrades der Mitarbeiterwünsche

54

2.3.1.5 Mensch und betriebliche Managementsysteme

55

2.3.1.6 Beziehung Management, Mitarbeiter undQualitätspolitik

57

2.3.1.7 Beziehung Management, Mitarbeiter undProzessqualität

59

2.3.1.8 Mitarbeiterverhalten und Qualität

60

2.3.1.9 Führungsverhalten und Unternehmenserfolg

63

2.3.2 Maschine

66

2.3.3 Material

67

2.3.4 Methode

69

2.3.5 Messen und Bewerten

71

2.3.5.1 Messbarkeit

71

2.3.5.2 Grundbegriffe zum Messen und Bewerten

71

2.3.5.3 Messgrößen

74

2.3.5.4 Einflussfaktoren auf das Messergebnis

76

2.3.5.5 Messabweichungen

77

2.3.6 Management

80

2.3.7 Mitwelt

82

2.4 Bewertungsprinzip der Qualität

84

2.4.1 Bewertungssegmente

84

2.4.2 Bewertungsmethode

85

2.4.3 Beispiel einer Bewertung

86

Lernerfolg

91

3 Prinzip des Qualitätsmanagements

94

3.1 Grundlegende Elemente des Qualitätsmanagements

97

3.1.1 Geschäftsleitung und Qualitätspolitik

97

3.1.2 Qualitätspolitik und Qualitätsmanagement

99

3.1.3 Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem

100

3.1.4 Gesetzgebung und Normung

101

3.1.5 Ausbildung und Weiterbildung

101

3.2 Ebenen des Qualitätsmanagements

101

3.2.1 Strategische Ebene

101

3.2.2 Operative Ebene

103

3.2.3 Methodische Ebene

104

3.2.4 Organisatorische Ebene

105

3.3 Aufgaben des Qualitätsmanagements

106

3.3.1 Qualitätsplanung

108

3.3.1.1 Planung des QM-Systems

109

3.3.1.2 Planung der Qualitätsforderungen an das Produktund seine Realisierung

111

3.3.1.3 Planung neuer Qualitätsmanagementmethodenund -hilfsmittel

114

3.3.1.4 Planung der qualitätsbezogenen Dokumentation

114

3.3.1.5 Planung des Langzeitbetriebsverhaltens

115

3.3.1.6 Qualitätsplanung in der Beschaffung

117

3.3.1.7 Risikoabsicherung

119

3.3.2 Qualitätsprüfung

125

3.3.2.1 Grundbegriffe

126

3.3.2.2 Prüfung des QM-Systems

128

3.3.2.3 Prüfung der Qualitätsforderungen an das Produktund seine Realisierung

131

3.3.2.4 Prüfplanung und -ausführung

132

3.3.2.5 Normalverteilung als Prognosemodell

140

3.3.3 Qualitätslenkung

147

3.3.4 Qualitätssicherung

151

Lernerfolg

152

4 Prozessmanagement

154

4.1 Basis des Prozessmanagement

154

4.1.1 Prozesseigenschaften

155

4.1.2 Klassifizierung von Prozessen

156

4.1.3 Prozessstruktur

158

4.2 Prozesse definieren

161

4.2.1 Identifikation und Abgrenzung

162

4.2.2 Prozesse aufnehmen und analysieren

165

4.2.3 Konzeption, Realisation, Validierung

169

4.3 Prozesse bewerten

169

4.3.1 Management des Prozesses

170

4.3.2 Ergebnisse des Prozesses

170

4.4 Prozesse lenken und überwachen

171

4.4.1 Prinzip der Prozesslenkung

171

4.4.2 Arten der Prozessregelung und -überwachung

173

4.4.3 SPC – statistische Prozessregelung

174

4.4.4 Prozessfähigkeit und ihre Kenngrößen

178

Lernerfolg

182

5 Strategien zur Qualitäts- undProzessoptimierung

184

5.1 Ziele und ihre Abhängigkeit

184

5.1.1 Gesamtheitlicher Fokus – Prozessgestaltung

185

5.1.2 Prozessinterner Fokus

186

5.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

187

5.2.1 Verbesserung und Eigenverantwortung

188

5.2.2 Grundlagen des KVP

188

5.2.3 Prozessorientierung und Standardisierung

189

5.2.4 3-Mu-Checkliste

190

5.2.5 5-S-Bewegungen

191

5.2.6 7-M-Checkliste

193

5.2.7 7-W-Checkliste

193

5.2.8 Qualitätszirkel

194

5.3 Six Sigma

197

5.3.1 Methodik von Six Sigma

197

5.3.2 Define – Definitionsphase

202

5.3.3 Measure – Messphase

202

5.3.4 Analyze – Analysephase

204

5.3.5 Improve – Verbesserungsphase

204

5.3.6 Control – Kontrollphase

204

5.4 Prozesswirkungsgrad

204

5.4.1 Methodik des Prozesswirkungsgrades

205

5.4.2 Prozesswirkungsgradanalyse

206

5.5 Wertstromanalyse

211

5.6 Sonstige Strategien

215

5.6.1 Just-in-time (JIT)

216

5.6.2 Lean Management (LM)

216

5.6.3 Kanban

217

5.6.4 Simultaneous Engineering

218

Lernerfolg

220

6 Qualitätstechniken

222

6.1 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

223

6.1.1 FMEA-Methodik

223

6.1.2 Arten der FMEA

226

6.1.3 Durchführung einer FMEA

227

6.2 QFD – Quality Function Deployment

229

6.2.1 QFD-Methodik

230

6.2.2 4-Phasen-Modell des QFD-Prozesses

232

6.3 Benchmarking

234

6.3.1 Methodik des Benchmarkings

235

6.3.2 Benchmarking-Arten

237

6.4 Poka Yoke – Vermeidung unbeabsichtigterFehler

238

6.4.1 Ursachen von menschlichen Fehlhandlungen

238

6.4.2 Poka Yoke – Durchführung

239

6.5 Genichi-Taguchi-Methode

242

6.6 Balanced Scorecard

245

Lernerfolg

246

7 Qualitätswerkzeuge

248

7.1 Elementare Qualitätswerkzeuge, Q 7

248

7.1.1 Fehlersammelliste/Strichliste

249

7.1.2 Histogramm

250

7.1.3 Qualitätsregelkarten

252

7.1.3.1 Qualitätsregelkarten für kontinuierliche Merkmale

256

7.1.3.2 Qualitätsregelkarten für Zählmerkmale

263

7.1.3.3 Auswerten von Regelkarten

266

7.1.4 Pareto-Diagramm

268

7.1.5 Korrelationsdiagramm

270

7.1.6 Brainstorming

273

7.1.6.1 Methodik und Einsatzgebiet

273

7.1.6.2 Weitere Methoden und Varianten

276

7.1.7 Ursache-Wirkungs-Diagramm

276

7.2 Sieben Managementwerkzeuge, M 7

279

7.2.1 Affinitätsdiagramm

279

7.2.2 Relationsdiagramm

281

7.2.3 Portfolio

282

7.2.4 Matrixdiagramm

283

7.2.5 Baumdiagramm

285

7.2.6 Netzplan

286

7.2.7 Problementscheidungsplan

288

7.3 Zusammenwirken der Qualitätstechnikenund Werkzeuge

289

Lernerfolg

290

8 Normen und Richtlinien

292

8.1 Aufgaben der Normung

292

8.2 Arten von Normen

293

8.3 Qualitätsnormen

295

Lernerfolg

296

9 Qualitätsmanagementsysteme

298

9.1 Gründe für den Aufbau von QM-Systemen

299

9.2 Aufbau und Einführung von QM-Systemen

300

9.2.1 Aufbau eines QM-Systems

301

9.2.2 Einführung eines QM-Systems

302

9.2.3 Konformität des QMS

303

9.3 Normative Grundlagen für QM-Systeme

304

9.3.1 QM-System nach DIN EN ISO 9000:2015 ff.

304

9.3.2 Umweltmanagementsystem nach ISO 14000ff.

307

9.3.3 Dokumentierte Informationen für ein QM-System

307

9.3.4 Forderungen der QMS-Normen an ein QM-System

308

9.3.5 Audit

309

9.3.6 Zertifizierung eines QM-Systems

311

9.4 Integrierte Managementsysteme

313

9.4.1 Ausgangposition

314

9.4.2 Ansätze für integrierte Managementsysteme

314

9.5 Total Quality Management und BusinessExcellence

315

9.5.1 Total Quality Management

316

9.5.2 Modell für Business-Excellence-Qualitätspreise

317

9.6 Rechnergestütztes Qualitätsmanagement

320

9.7 Qualitätscontrolling

321

9.7.1 Merkmale des Qualitätscontrollings

322

9.7.2 Qualitätsbezogene Kosten

322

Lernerfolg

326

10 Qualität und Recht

328

10.1 Auswahl der rechtlichen Aspekte

328

10.2 Arbeitsrechtliche Aspekte

329

10.3 Strafrechtliche Produkthaftungsaspekte

331

10.4 Zivilrechtliche Produkthaftungsaspekte

332

10.5 Staatliche Vorgaben an dieProduktsicherheit

339

10.6 Betriebshaftpflicht-Versicherungsaspekte

340

Lernerfolg

342

Anhang: Lernerfolg – Lösungen

349

Sachwortverzeichnis

360