Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Einführung in die Programmierung mit Siemens TIA-Portal V15 - Lehrbuch für die Prüfungsvorbereitung, Unterricht und Selbststudium

Einführung in die Programmierung mit Siemens TIA-Portal V15 - Lehrbuch für die Prüfungsvorbereitung, Unterricht und Selbststudium

Jürgen Kaftan, IKH-Didactic Systems UG/Kaftan-media

 

Verlag IKH Didactic Systems/Kaftan Media, 2018

ISBN 9783943211887 , 329 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

32,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Programmierung mit Siemens TIA-Portal V15 - Lehrbuch für die Prüfungsvorbereitung, Unterricht und Selbststudium


 

Titel

3

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

6

1 Grundlagen der SPS

9

1.1 Einführung

9

1.1.1 Was ist Steuern?

9

1.3 Aufbau eines AS (Automatisierungssystem)

10

1.5 Wirkungsweise einer SPS-Steuerung

12

1.6.1 Bit, Byte, Wort und Doppelwort

14

2 Hardware S7-1500

17

2.1 Positionieren der modularen S7-Steuerungen

17

2.2 SIMATIC S7-1500

18

2.3 SIMATIC S7-1500 Hardware: CPU

19

2.3.1 Frontansicht des Moduls

20

2.3.2 Frontansicht des Moduls ohne Frontklappe

21

2.3.3 Status- und Fehleranzeige der CPU

22

2.3.4 Bedeutung der LED-Anzeigen

23

2.3.5 Technische Daten (Auszug)S7-1516-3 PN/DP

24

2.4 SIMATIC S7-1500 Hardware: Speicherkarte

25

2.5 Memory Reset (MRES) der CPU über Betriebsartenschalter

26

2.6 Speicherbereiche der CPU

27

2.7 SIMATIC S7-1500 Hardware: Display

29

2.7.1 Übung: IP-Adresse über das Display überprüfen

31

2.8 Digitaleingabemodul:DI 32x24VDC HF(6ES7521-1BL00-0AB0)

32

2.8.1 Status- und Fehleranzeigen -LED-Anzeigen

33

2.9 Digitalausgabemodul:DQ 32x24VDC/0.5A ST (6ES7522-1BL00-0AB0)

34

2.9.1 Status- und Fehleranzeigen - LED-Anzeigen

35

2.10.1 Prinzipschaltbild der Anschlussbelegung für Spannungsmessung

37

2.10.2 Messarten und Messbereiche

38

2.10.3 Status- und Fehleranzeigen -LED-Anzeigen

39

2.11.1 Prinzipschaltbild und Anschlussbelegung für Spannungsausgang

41

2.11.2 Ausgabebereiche

42

2.11.3 Status- und Fehleranzeigen - LED-Anzeigen

43

3 Datentypen bei STEP 7

45

3.1 Elementare Datentypen

47

3.1.1 Bitfolge-Datentypen BOOL, BYTE, WORD, DWORD und LWORD

47

3.1.2 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32

48

3.1.3 Hexadezimalzahlen

49

3.1.4 Vorzeichenlose Festpunkt-Datentypen USINT, UINT und UDINT

50

3.1.5 Festpunkt-Datentypen mit Vorzeichen SINT, INT und DINT

51

3.1.6 Datentypen (64 Bit) LINT und ULINT

52

3.1.7 Gleitpunkt-Datentypen REAL und LREAL

53

3.1.8 Datentyp CHAR

54

3.1.9 Datentyp TIME, DATE, TIME_OF_DAY

55

3.1.10 Datentyp S5TIME

56

3.1.11 Datentyp LTIME (IEC-Zeit), LTIME_OF_DAY

56

3.2 Strukturierte Datentypen

57

3.2.1 Datentyp DT (DATE_AND_TIME)

57

3.2.2 Datentyp DTL

58

3.2.3 Datentyp STRING (Zeichenkette)

59

3.2.4 Datentyp ARRAY

60

3.2.5 Datentyp STRUCT

60

3.3 PLC-Datentypen

61

3.4 Systemdatentypen

61

4 Engineering Software TIA Portal

63

4.1 Ansichten im TIA-Portal

64

4.1.1 Portalansicht

65

4.1.2 Projektansicht

66

4.1.3 Projektnavigation

68

4.1.4 Arbeitsfenster

69

4.1.5 Fensteraufteilung des Arbeitsbereichs

70

4.1.6 Inspektorfenster

71

4.1.7 Task Cards

72

4.1.8 TIA Portal – Projekt speichern

73

5 Kleines Netzwerk - Kompendium

75

5.1 IP-Adressen

75

5.1.1 IP-Adresse Ihres Programmiergeräts ermitteln (WIN 10)

76

5.1.2 IP-Adresse Ihres Programmiergeräts ermitteln (WIN 7)

78

5.1.3 Ping

80

5.1.4 Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) Hardwareadresse von Ethernetgeräten

81

5.1.5 IP-Adresse und Subnetzmaske

82

5.1.6 IP-Adressen im abgeschlossenen Firmennetzwerk

82

6 Online Tools -Erreichbare Teilnehmer

85

6.1 Online-Zugriff: Erreichbare Teilnehmer in der Portal-Ansicht

85

6.1.1 Ansicht: Erreichbare Teilnehmer – Diagnose & Einstellungen

87

6.1.2 IP-Adresse überprüfen oder zuweisen

88

6.1.3 Einstellen der Uhrzeit

88

6.1.4 Rücksetzen auf Werkseinstellung

89

6.1.5 Memory Card formatieren

89

6.1.6 PROFINET-Schnittstelle [X1]

90

6.1.7 Funktion und Aufbau der Task Card „Online-Tools“

91

6.1.8 SIMATIC Memory Card der CPU formatieren

92

7 Geräte konfigurieren

93

7.1 Konfigurieren und Parametrieren von Baugruppen

94

7.2 Station konfigurieren

95

7.2.1 Konfigurationsleitfaden

96

7.2.2 Eine PLC-Station hinzufügen

98

7.2.3 Baugruppen anordnen

102

7.3 Die CPU-Eigenschaften parametrieren

104

7.3.1 PROFINET-Schnittstelle [X1]

105

7.3.2 PROFIBUS-DP Schnittstelle [X3]

106

7.3.3 System- und Taktmerkerbyte

107

7.3.4 Webserver

108

7.3.5 Display

110

7.3.6 Uhrzeit

111

7.3.7 Schutz & Security

112

7.4 Baugruppen parametrieren

113

7.4.1 Ein- und Ausgaben adressieren

113

7.4.2 Baugruppen tauschen

115

7.5 Hardware-Konfiguration speichern, übersetzen und laden

117

7.6 Übersicht Status-LEDs der CPU und der Baugruppen

120

8 Programm- und Anwenderstruktur

121

8.1 Programmiersprachen

121

8.2 Betriebssystem und Anwenderprogramm

123

8.3 Bausteinarten

125

8.3.1 OB – Organisationsbausteine

126

8.3.2 FC - Funktion

130

8.3.3 FB - Funktionsbaustein

130

8.3.4 DB - Datenbaustein

131

8.3.5 Systembausteine

131

8.3.6 Standardbausteine

131

8.3.7 Baustein-Mengengerüst

132

8.3.8 Nachladen von Bausteinen

132

8.4 Programmstruktur

133

8.5 Schachtelungstiefe

134

8.6 Programmbearbeitung

135

8.6.1 Prozessabbilder

136

8.6.2 Zykluszeit

137

8.6.3 Reaktionszeit

138

8.7 S7-1500 Baustein programmieren

139

8.7.1 Arbeitsbereich des Programmeditors für Codebausteine

140

8.7.2 Absolute Adressierung

143

8.7.3 Kommentare

146

8.7.4 Bausteineigenschaften

147

8.8 Testen mit Programmstatus

151

8.8.1 Diagnosesymbole in der Projektnavigation

156

8.8.2 Aufrufumgebung definieren

158

8.8.3 Umschalten der Darstellungsart

159

9 PLC-Variablen

163

9.1 Neue Begriffe im TIA-Portal

163

9.2 Variablen

163

9.2.1 PLC-Variablentabellen bearbeiten

164

9.2.2 Standard-Variablentabelle

165

9.2.3 PLC-Variablen definieren

167

9.2.4 Arbeiten mit der PLC-Variablentabelle

168

9.2.5 PLC-Variablen beobachten

168

9.2.6 Variablen Namen definieren

169

9.3 Grundverknüpfungen

170

10 Speicherfunktionen

175

10.1 Speicher-Boxen

175

10.2 Flipflop-Schaltung vorrangig rücksetzen und vorrangig setzen

176

10.2.1 Test RS -Speicherfunktion

177

10.3 Einzelnes Setzen und Rücksetzen

178

10.4 Mehrfaches Setzen und Rücksetzen

179

10.5 Wendeschützschaltung

181

10.6 Flankenauswertung

184

10.6.1 Funktionsweise einer Flankenauswertung

184

10.6.2 Flankenauswertung des Verknüpfungsergebnisses

185

10.6.3 Flankenauswertung einer Binärvariablen

186

10.6.4 Flankenauswertung mit Impulsausgabe

187

10.6.5 R_TRIG / F_TRIG

188

10.6.6 Test Flankenauswertung

189

11 Zeitfunktionen

191

11.1 IEC-Zeitfunktionen

191

11.2 Impulsbildung TP

193

11.3 Einschaltverzögerung TON

193

11.4 Speichernde Einschaltverzögerung TONR

194

11.5 Ausschaltverzögerung TOF

194

11.6 RT-Funktion, Rücksetzen einer Zeitfunktion

195

11.7 Test IEC-Zeitfunktionen

196

11.8 Taktgeber

199

11.9 IEC-Zeiten mit Datenbaustein

200

11.9.1 Datenbaustein anlegen

201

12 Zählfunktionen

205

12.1 IEC-Zähler

205

12.1.1 Vorwärtszähler CTU

207

12.1.2 Rückwärtszähler CTD

208

12.1.3 Vorwärts-/Rückwärtszähler CTUD

209

12.2 Test IEC-Zähler

211

13 Lade- und Transferoperationen

213

13.1 Wert übertragen (MOVE-Box)

213

13.2 Testen mit Beobachtungstabellen

216

13.2.1 Beobachtungstabelle anlegen

216

13.3 Parametrierbare Bausteine

222

13.3.1 Bausteinschnittstelle

223

13.4 Bausteinauswahl: FB oder FC

226

13.4.1 Parametrierbaren Baustein erstellen

227

13.5 Parameterinstanzen

228

13.5.1 IEC-Timer im FC als Parameterinstanz

229

13.6 Funktionsbaustein erstellen

233

13.6.1 IEC-Timer im FB als Multiinstanz

234

14 Vergleichsfunktionen

239

14.1 Vergleich zweier Variablenwerte

240

14.1.1 Test Vergleicher

241

14.2 Bereichsvergleich

242

14.2.1 Test Bereichsvergleich

243

15 Diverses

245

15.1 Bausteine löschen

245

15.2 Projekte archivieren und dearchivieren

249

15.2.1 Archivierung und Weitergabe von Projekten

249

15.2.2 Projektarchiv erstellen

249

15.2.3 Komprimiertes Projekt dearchivieren

251

15.3 Dokumentationsfunktion

253

15.3.1 Deckblätter und Vorlagen in Bibliotheken

253

16 Analogwertverarbeitung

259

16.1 Genauigkeit/Auflösung

260

16.2 Analogwertdarstellung

261

16.3 Analogwertdarstellung für die Ein- und Ausgabebereiche

262

16.4 Anschließen von Messwertgebern an Analogeingänge

263

16.4.1 Anschließen von Spannungsgebern

263

16.5 Anschließen von Lasten an Analogausgänge

264

16.6 Anschlussbelegung der Analogmodule

265

16.7 Messarten und Messbereiche der Analogmodule

266

16.8 Normieren mit NORM_X und Scalieren mit SCALE_X

267

17 Visualisierung (HMI-Panel)

271

17.1 Visualisierung Pufferspeicher

272

17.1.1 Ein Projekt mit einer HMI-Station anlegen

274

17.1.2 Bediengeräte-Assistent verwenden

278

17.1.3 Bedienoberfläche von WinCC Professional

287

17.1.4 Projektnavigation

288

17.1.5 Menüleiste und Schaltflächen

288

17.1.6 Arbeitsbereich

289

17.1.7 Werkzeuge

290

17.1.8 Eigenschaftsfenster

290

17.2 Prozessbilder projektieren

291

17.2.1 Projektierung des Grundbildes

292

17.2.2 Bedien- und Beobachtungsfunktionen

294

17.2.3 Ein, Aus und Korrektur Schaltflächen projektieren

295

17.2.4 HMI-Variablen

297

17.2.5 Bildobjekte zur Laufzeit verändern

302

17.2.6 E/A-Feld zur Anzeige des Pufferspeicherinhalts projektieren

306

17.2.7 Balkenanzeige projektieren

308

17.3 Projektierung ins Panel laden und testen

311

17.3.1 Betriebssystem beim Laden aktualisieren

311

17.3.2 HMI-Station starten

312

18 Lösungsvorschläge

317

18.1 Bit, Byte, Wort und Doppelwort

317

18.2 Visualisierung Pufferspeicher

318

18.3 Speicherfunktionen

320

18.4 Wendeschützschaltung

321

18.5 Programmergänzung: Wendeschützschaltung

322

18.6 Zeitfunktionen

323

Stichwortverzeichnis

325

Literaturhinweise

327