Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Industrie 4.0 - Grundlagen - Teilbereiche - Perspektiven

Industrie 4.0 - Grundlagen - Teilbereiche - Perspektiven

Marion Steven, Marion Steven

 

Verlag Kohlhammer Verlag, 2018

ISBN 9783170325920 , 238 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Industrie 4.0 - Grundlagen - Teilbereiche - Perspektiven


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Einleitung

6

Inhalt

10

1. Das Phänomen Industrie 4.0

14

1.1 Was heißt Industrie 4.0?

14

1.2 Komponenten von Industrie 4.0

16

1.3 Entwicklung von Industrie 4.0

19

1.3.1 Industrielle Revolutionen

19

1.3.2 Kondratjew-Zyklen

24

1.3.3 Beispiel für den Wandel eines Produktionsprozesses

27

1.3.4 Einflussfaktoren auf Industrie 4.0

29

1.4 Anforderungen von Industrie 4.0

31

1.4.1 Integration und Digitalisierung der Wertschöpfungsketten

32

1.4.2 Digitalisierung der Produkte

34

1.4.3 Wandel der Geschäftsmodelle

35

1.4.4 Transformationsprozess

36

2. Potentiale von Industrie 4.0 in einer globalisierten Welt

38

2.1 Bedeutung der Globalisierung für Industrie 4.0

38

2.2 Innovation und Dynamik von Industrie 4.0

42

2.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Industrie 4.0

45

2.3.1 Analyse der Ausgangssituation

46

2.3.2 Volkswirtschaftliche Potentiale von Industrie 4.0

48

2.3.3 Technologische Potentiale von Industrie 4.0

50

2.3.4 Branchenspezifische Umsetzung von Industrie 4.0

53

2.3.5 Künftige Entwicklungen

56

2.4 Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0

58

2.4.1 Anwendungsbereiche von Industrie 4.0

59

2.4.2 SWOT-Analyse für Industrie 4.0

62

2.5 Beispiele für globale Wertschöpfungsprozesse mit Industrie 4.0

67

3. Digitalisierung in Industrie 4.0

69

3.1 Digitalisierung als Voraussetzung für Industrie 4.0

69

3.2 Basistechnologien der Digitalisierung

72

3.2.1 Big Data

73

3.2.2 Internet der Daten, Dinge und Dienste

78

3.2.3 Cyberphysische Systeme

85

3.2.4 Zusammenhang der Basistechnologien

90

3.3 Vernetzung von Informationen und Informationssystemen

90

3.3.1 Bedeutung der Informationsintegration

91

3.3.2 Auto-ID-Systeme

92

3.3.3 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0

93

3.4 Datenschutz und Datensicherheit in Industrie 4.0

96

3.4.1 Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz

96

3.4.2 Datensicherheit

97

3.4.3 IT-Sicherheit

99

3.5 Beispiele für die Digitalisierung von Unternehmen für Industrie 4.0

102

4. Produktions- und Logistikprozesse in Industrie 4.0

107

4.1 Veränderung von Produktions- und Logistikprozessen durch Industrie 4.0

107

4.1.1 Innerbetriebliche Veränderungen

107

4.1.2 Branchenspezifische Veränderungen

110

4.2 Industrie 4.0 und Lean Management

112

4.3 Smart Factory

116

4.3.1 Aufbau einer smarten Fabrik

116

4.3.2 Produktionsplanung und -steuerung in einer smarten Fabrik

122

4.4 Additive Fertigung

125

4.4.1 Typen von Fertigungsverfahren

125

4.4.2 Vorgehen der additiven Fertigung

126

4.4.3 Beurteilung der additiven Fertigung

129

4.4.4 Einsatzbereiche der additiven Fertigung

130

4.5 Produkt-Service-Systeme

132

4.5.1 Wandel der Anforderungen und Angebote im Maschinen- und Anlagenbau

132

4.5.2 Integrierte Produkt-Service-Systeme

135

4.5.3 Smart Services

138

4.6 Logistik 4.0

138

4.7 Beispiele für Produktions- und Logistikprozesse in Industrie 4.0

141

5. Industrie 4.0-Netzwerke

144

5.1 Entstehung von Industrie 4.0-Netzwerken

144

5.1.1 Supply Chains und Supply Chain Management

144

5.1.2 Lebenszyklus von Industrie 4.0-Netzwerken

149

5.1.3 Merkmale von Industrie 4.0-Netzwerken

151

5.2 Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken

153

5.2.1 Bedeutung der Flexibilität für Industrie 4.0-Netzwerke

153

5.2.2 Ausprägungen der Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken

155

5.2.3 Beurteilung der Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken

157

5.2.4 Fallbeispiel zur Industrie 4.0-Readiness

161

5.3 Risikomanagement in Industrie 4.0-Netzwerken

163

5.3.1 Identifikation von Risiken in Industrie 4.0-Netzwerken

163

5.3.2 Umgang mit Risiken in Industrie 4.0-Netzwerken

166

5.4 Beispiele für Industrie 4.0-Netzwerke

169

6. Kundenbeziehungen in Industrie 4.0

171

6.1 Individualisierung der Leistungen

171

6.2 Veränderungen des Leistungsangebots durch Industrie 4.0

174

6.2.1 Smarte Produkte für Digital Natives

175

6.2.2 Smarte Leistungsangebote in der Industrie

176

6.3 Veränderungen der Märkte

179

6.3.1 Plattformmärkte

179

6.3.2 Sharing Economy

185

6.4 Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

187

6.4.1 Grundlagen Geschäftsmodelle

187

6.4.2 Geschäftsmodellkonzept »Business Model Canvas«

188

6.4.3 Anforderungen an Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

190

6.4.4 Digitale Geschäftsmodelle für Smart IPSS

191

6.5 Beispiele für Kundenbeziehungen in Industrie 4.0

197

7. Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0

202

7.1 Nachhaltigkeitsbegriff

202

7.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit

204

7.2.1 Ökonomische Nachhaltigkeit

204

7.2.2 Ökologische Nachhaltigkeit

206

7.2.3 Soziale Nachhaltigkeit

210

7.3 Investitionsentscheidung für additive Fertigungsverfahren auf Basis ganzheitlicher Nachhaltigkeit

214

7.3.1 Ausgangssituation

214

7.3.2 Ableitung eines Indikatorensets für die Nachhaltigkeitsbeurteilung

215

7.3.3 Grundlagen von PROMETHEE

218

7.3.4 Anwendung von PROMETHEE zur Nachhaltigkeitsbeurteilung

220

7.4 Beispiele für Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0

223

8. Zukunftsperspektiven von Industrie 4.0

227

Literatur

229