Suchen und Finden
Service
CATIA V5-6 für Einsteiger - Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen. Kostenloses E-Learning inklusive
Patrick Kornprobst
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2018
ISBN 9783446456143 , 424 Seiten
2. Auflage
Format PDF, OL
Kopierschutz Wasserzeichen
Geräte
Mehr zum Inhalt

CATIA V5-6 für Einsteiger - Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen. Kostenloses E-Learning inklusive
Inhalt
6
Vorwort
10
1 Einführung
14
1.1 Zum Aufbau dieses Buches
17
1.2 CATIA V5-6 – erste Grundlagen
21
1.3 Part Design – die Erstellung von Einzelteilen
22
2 Einstieg in CATIA V5-6
26
2.1 Erste Schritte
26
2.1.1 Programm aufrufen und Modell laden
26
2.1.2 Die Benutzeroberfläche
29
2.1.3 Bauteil am Bildschirm bewegen
31
2.1.4 Grafische Darstellung des 3D-Modells am Bildschirm
35
2.1.5 Speichern und Schließen einer Datei
35
2.1.6 Shortcuts (Tastenkombinationen)
36
2.2 Programmeinstellungen anpassen
37
2.3 Verhalten bei Fehlern
42
3 Sketcher-Grundlagen (2D-Skizzierer)
46
3.1 Eine neue Datei öffnen
46
3.2 2D-Konturen erstellen
49
3.3 Constraints setzen
60
3.3.1 Die Funktion Constraint
60
3.3.2 Die Funktion »Constraints Defined in a Dialog Box«
63
3.3.3 Formstabiles Rechteck
63
3.4 2D-Konturen bearbeiten
66
3.4.1 Corners und Chamfers
66
3.4.2 Relimitations
70
3.5 Stabile und änderungsfreundliche 2D-Konstruktionen
75
3.5.1 Standard Element/Construction Element
75
3.5.2 Geometrische Stabilität
75
3.5.3 Formstabilität
76
3.6 Iso-Constrained Sketches
76
3.6.1 Eindeutig rekonstruierbare Sketches
77
3.6.2 Sketch Analysis
79
3.7 Signalfarben (Diagnosefarben)
79
3.7.1 Visualization
80
3.7.2 Signalfarben im Sketcher
80
3.8 Smart Pick
82
3.9 Regeln für den Sketcher
85
3.9.1 Verwendbare Profile
85
3.9.2 Kantenverrundungen und Formverrundungen
88
3.9.3 Single Domain Sketches
89
3.9.4 Konstruktionsplan »Stabile Sketches erzeugen«
90
3.9.5 Signalfarben im Sketcher
90
4 Part Design-Grundlagen (Teilekonstruktion)
92
4.1 Der Strukturbaum
92
4.1.1 Symbole im Strukturbaum
93
4.1.2 Editieren eines Volumenmodells
94
4.1.3 Löschen von Strukturbaumeinträgen bzw. Teilgeometrien
94
4.1.4 Eindeutigkeit der Bezeichnungen
95
4.2 Funktionsleisten im Part Design anordnen
97
4.3 3D-Konstruktion in der Praxis
97
4.3.1 Übung Bracket
98
4.3.2 Objektorientierung – intelligente 3D-Modelle
122
4.3.3 Übung Hook
131
4.3.4 Übung Lochblech
138
4.3.5 Übung Reference Elements (Punkte, Linien und Ebenen im Raum)
142
4.3.6 Übung Tub
148
4.3.7 Übung Frame
155
4.3.8 Übung Adapter
165
4.3.9 Startmodell erstellen : Lokale Achsensysteme
170
4.3.10 Übung Ring
174
4.3.11 Übung Shade
180
5 Part Design (Teilekonstruktion) für Fortgeschrittene
186
5.1 Aufbau von Parts mit Steuergeometrien
186
5.2 Boolean Operations
192
5.2.1 Grundlagen
192
5.2.2 Übung Basic Boolean Operations
193
5.3 Link Management im Part Design
199
5.3.1 Internal Links
199
5.3.2 External Links
211
5.3.3 Zusammenfassung der Link-Symbole in CATParts
230
5.4 Power Copies
232
5.4.1 Übung Relief Groove (Freistich)
233
5.5 Parametrik, Formelvergabe und Knowledgeware
241
5.5.1 Programmeinstellungen für die Parametrik
242
5.5.2 Übung Lid (Deckel)
243
5.5.3 Übung Bevelled Washer (Scheibe abgesenkt)
257
5.5.4 Übung Dice
275
5.5.5 Übung Exhaust Manifold
276
6 Assembly Design-Grundlagen (Baugruppenkonstruktion)
312
6.1 Modularer Aufbau von CATIA V5-6
312
6.2 Öffnen einer neuen Arbeitsumgebung
315
6.3 Laden einer bereits existierenden Datei
317
6.4 Navigation im Modellbereich
317
6.4.1 Benutzeroberfläche
318
6.4.2 Blickpunkt verändern (Absolutbewegungen)
319
6.4.3 Relativbewegungen von Komponenten
319
6.5 Wie Baugruppen erzeugt werden
325
6.5.1 Topologischer Aufbau einer Baugruppe
327
6.5.2 Symbole im Strukturbaum und ihre Bedeutung
328
6.6 Signalfarben im Bauraum
329
6.7 Verwendbare Einzelteile für den Zusammenbau
330
6.8 Zusammenbau bereits zur Verfügung stehender Einzelteile
330
6.8.1 Übung Bauelemente
331
6.9 Übersicht der Constraints für den Zusammenbau
352
6.9.1 Übung Cylinder Radial Engine (Sternmotor)
356
7 Assembly Design für Fortgeschrittene
374
7.1 Voreinstellungen
374
7.2 Umgang mit großen Baugruppen – Design Mode und Visualization Mode
376
7.3 Dateitypen einer Baugruppe
378
7.4 Darstellung von Teilen im 3D-Raum
380
7.5 Link Management im Assembly Design
381
7.5.1 Design in Context
381
7.5.2 Linktypen
381
7.5.3 Symbolik im Strukturbaum
382
7.5.4 Links identifizieren
383
7.5.5 Datenverwaltung: Desk Command (Schreibtisch)
383
7.5.6 CCP Links in der Anwendung
384
7.5.7 Import Links in der Anwendung
385
7.5.8 Gängige Methoden für das Link Management
386
7.6 CATDUA
387
7.7 Save Management (Sicherungsverwaltung)
388
8 Drafting (Zeichnungserstellung)
390
8.1 Zeichnungsableitung (Generative Drafting)
391
8.1.1 Voreinstellungen zur Zeichnungsableitung
391
8.1.2 Standards
392
8.1.3 Benutzeroberfläche im Drafting (Zeichnungserstellung)
393
8.1.4 Übung Winkel
396
8.1.5 Signalfarben in der Zeichnungsumgebung
414
8.1.6 Übung Kurbelzapfen Abtrieb
415
8.2 Interaktive Zeichnungserstellung
418
8.3 Ableitung von Baugruppen
419
Index
422
Shop