Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Welche Bedeutung spielt die Klinische Sozialarbeit für die Interventionsansätze des Konzepts der Regulationsstörung?

Welche Bedeutung spielt die Klinische Sozialarbeit für die Interventionsansätze des Konzepts der Regulationsstörung?

Anonym, Anonym

 

Verlag GRIN Verlag , 2020

ISBN 9783346104861 , 33 Seiten

Format PDF

Kopierschutz frei

Geräte

15,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Welche Bedeutung spielt die Klinische Sozialarbeit für die Interventionsansätze des Konzepts der Regulationsstörung?


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Regulationsstörung und die Bedeutung der Sozialarbeit für Interventionsansätze. Regulationsstörungen sind ein weit verbreitetes Störungsbild in der frühen Kindheit. Ein solches Störungsbild liegt vor, wenn Säuglinge bzw. Kinder sich in ihrem Verhaltens-, Erlebens- und Gefühlszustand nur unzureichend selbst regulieren können. Entstehungsbedingungen finden sich sowohl im kindlichen Bereich, als auch bedingt durch elterliche sowie umweltbezogene Faktoren. Besonders einflussreich ist die Wechselbeziehung zwischen Kind und primärer Bezugsperson, seien es nun fehlende Kompetenzen auf Seiten der Eltern oder Auffälligkeiten des Kindes, welche nicht zu einer gemeinsamen, funktionalen Regulation führen. Stattdessen kommt es zu einem Teufelskreis an Dysfunktionalität zwischen beiden, sodass der Säugling nicht beruhigt werden kann, negative Rückkopplungssignale an die Eltern gesendet werden, die wiederum Schuldgefühle und Ärger entwickeln, was sich im Rückschluss nochmals auf ihre Regulationshilfen und das Erleben des Kindes auswirkt. Interventionen, wie Entlastungsgespräche, Entwicklungsberatung in Form von Psychoedukation, Förderung des Säuglings und Eltern-Kind/Säuglings-Therapie, erzielen zunehmende Behandlungswirkung. Die Klinische Sozialarbeit, mit ihrem weitgreifenden Fokus auf das bio-psycho-soziale Gesundheitsverständnis könnte in der Behandlung, vor allem bezogen auf soziale Faktoren, eine bedeutsame Unterstützung bieten.