Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die literarische Übersetzung von Abtönungspartikeln ins Englische - Eine Untersuchung am Beispiel der Kurzgeschichte 'Nachts schlafen die Ratten doch'

Die literarische Übersetzung von Abtönungspartikeln ins Englische - Eine Untersuchung am Beispiel der Kurzgeschichte 'Nachts schlafen die Ratten doch'

Rayla Schuster

 

Verlag GRIN Verlag , 2020

ISBN 9783346204530 , 21 Seiten

Format PDF

Kopierschutz frei

Geräte

13,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Die literarische Übersetzung von Abtönungspartikeln ins Englische - Eine Untersuchung am Beispiel der Kurzgeschichte 'Nachts schlafen die Ratten doch'


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der literarischen Übersetzung von Abtönungspartikeln auseinander und untersucht diese Problematik anhand Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte 'Nachts schlafen die Ratten doch'. Da das Vorkommen von Abtönungspartikeln eine Besonderheit der deutschen Sprache darstellt, im Englischen jedoch nicht anzutreffen ist, steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung die Frage, welche sprachlichen Mittel der englischen Sprache verwendet werden um die Funktionen deutscher Abtönungspartikeln zu realisieren. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob deutsche Abtönungspartikeln hinsichtlich ihrer Funktion adäquat ins Englische übersetzt werden können. Dabei arbeite ich mit der Hypothese, dass aufgrund der Partikelarmut der englischen Sprache eine Vielzahl sprachlicher Mittel zum Einsatz kommt um die Funktion deutscher Abtönungspartikeln auszudrücken. Ich vermute, dass dieser Transfer aus Sicht eines deutschen Muttersprachlers nicht immer adäquat gelingt. Das erste Kapitel führt zunächst in die theoretischen Grundlagen der Abtönungspartikeln ein und stützt sich dabei vor allem auf die Werke Harald Weydts, der als Begründer der deutschen Partikelforschung gilt. Im zweiten Kapitel folgt ein kurzer Einblick in die übersetzungsrelevanten Äquivalenzen nach Koller. Im Fokus des dritten Kapitels steht die Analyse der Kurzgeschichte und ihrer Übersetzungen, wobei sich diese Arbeit auf die Übersetzung der Abtönungspartikel doch konzentriert. Hierzu werden das Original von Wolfang Borchert sowie die englischen Übersetzungen von David Porter und Robert Painter herangezogen. Abschließend folgt eine Zusammenfassung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse.