Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Stettin und die deutschen Siedler. Deutscher Einfluss auf die Entwicklung der Stadt im 13. Jahrhundert

Stettin und die deutschen Siedler. Deutscher Einfluss auf die Entwicklung der Stadt im 13. Jahrhundert

Anonym

 

Verlag GRIN Verlag , 2023

ISBN 9783346792440 , 18 Seiten

Format PDF

Kopierschutz frei

Geräte

13,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Stettin und die deutschen Siedler. Deutscher Einfluss auf die Entwicklung der Stadt im 13. Jahrhundert


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Blühende Städte und kulturelle Vielfalt? Deutsche Siedlungen und Deutscher Einfluss in Osteuropa im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der folgenden Arbeit soll untersucht werden, bis zu welchem Punkt man Stettin tatsächlich als deutsche Stadt bezeichnen kann oder ob die Titulierung gewissermaßen ungerechtfertigt ist. Im Vordergrund steht dazu die Frage, in welchem Umfang die Gestaltung Stettins in ihren Anfängen vom Einfluss deutscher Ostkolonisation bestimmt wurde und inwiefern dieser auch Auswirkungen auf die weiteren Entwicklungen im 13. Jahrhundert nahm. Der Forschungsteil der Arbeit greift auf diese wissenschaftliche Grundlage zurück und behandelt das Thema gliedert in drei Bereiche: Im Hinblick auf den geografischen Hintergrund und die Anfänge der Besiedlung Stettins werden zunächst knapp die frühen Voraussetzungen für die Stadtentwicklung untersucht. Im Anschluss an die Vorgeschichte erfolgt in chronologischer Vorgehensweise eine Betrachtung der Stadt im Kontext des 13. Jahrhunderts, wobei im Besonderen das Aufkommen deutscher Siedlungstätigkeiten in den Fokus rückt. Aus einem städtischen Blickwinkel heraus wird versucht, eine Antwort auf folgende Fragen zu finden: In welchem Zusammenhang entwickelten sich die deutschen Siedlungsverhältnisse und inwiefern stehen diese in Verbindung mit dem städtischen Aufschwung? Wer waren die Träger der Germanisierung Stettins? Ging die Initiative von den Kolonisten selbst aus oder ist die deutsche Ansiedlung auf die Pragmatik herrschaftlicher Akteure zurückzuführen? Wie konnte sich die Stadt rechtlich legitimieren und in welchen juristischen Rahmen sind die städtischen Anfänge einzuordnen? Unter dem Gesichtspunkt einer neu entwickelten städtischen Struktur wird schließlich im dritten Teil auf den bürgerlichen Alltag eingegangen. Dabei soll geklärt werden, wie sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Slawen gestaltete. War es ein friedliches Zusammenleben oder bestanden rivalisierende Interessen? Zusammenfassend liegt der Arbeit letztlich die Intention zugrunde, herauszufinden, ob Stettin als deutsche Stadt eingestuft werden kann, inwieweit die Germanisierung erfolgreich war und welche Auswirkungen der Wandel des 13. Jahrhunderts auf das Leben der Einheimischen mit sich brachte.