Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Konglomerate Marktmacht auf digitalen Märkten - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuartigen Marktmachtschwelle in § 19a Abs. 1 GWB

Konglomerate Marktmacht auf digitalen Märkten - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuartigen Marktmachtschwelle in § 19a Abs. 1 GWB

Cornelius C. Fischer

 

Verlag Duncker & Humblot GmbH, 2025

ISBN 9783428594542 , 401 Seiten

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

0,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Konglomerate Marktmacht auf digitalen Märkten - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuartigen Marktmachtschwelle in § 19a Abs. 1 GWB


 

Digitale Märkte sind von verschiedenen Besonderheiten geprägt, wie geringeren Kosten und Preisen, intermediären Geschäftsmodellen und einer zentralen Bedeutung von Daten und Innovationen. Einige dieser Besonderheiten wirken selbstverstärkend und stellen das Kartellrecht vor neue Herausforderungen. Die wohl größte Herausforderung birgt jedoch die Prominenz konglomerater Unternehmensstrukturen digitaler Großkonzerne wie Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft. Denn diese Konglomerate besitzen ein neues Ausmaß marktübergreifender Verhaltensspielräume innerhalb digitaler Ökosysteme, die häufig kaum Wettbewerb ausgesetzt sind und eine Übertragung von Marktmacht auf andere Märkte erheblich vereinfachen.Vor diesem Hintergrund analysiert die Arbeit, ob das geltende Kartellrecht geeignet ist, um diesen Besonderheiten gerecht zu werden. § 19a Abs. 1 GWB und der Digital Markets Act (DMA) werden als besondere Ansätze zur Erfassung digitaler konglomerater Verhaltensspielräume bewertet. Um eine effektivere Kontrolle der Verhaltensspielräume digitaler Konglomerate zu ermöglichen, werden verschiedene Verbesserungsvorschläge zur Anpassung des Kartellrechts gemacht.
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2025.


Cornelius Fischer completed his Abitur in Hamburg in 2013. He then studied law at the Eberhard Karls University of Tübingen, with a focus on competition law and intellectual property law. After passing the first state exam in 2019, he began his doctoral studies at the University of Osnabrück and worked in parallel as a research assistant in a major law firm in the field of competition law. He completed his legal clerkship from 2022 to 2024 at the Hanseatic Higher Regional Court with stations in two other major law firms in the field of competition law and at the European Commission's DG COMP in Brussels. In January 2025, he joined A&O Shearman in Hamburg as a lawyer in the competition law department.