Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Folgen von elterlicher Gewalt in der Kindheit

Folgen von elterlicher Gewalt in der Kindheit

Nicole Regin

 

Verlag GRIN Verlag , 2023

ISBN 9783346867407 , 11 Seiten

Format PDF

Kopierschutz frei

Geräte

13,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Folgen von elterlicher Gewalt in der Kindheit


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Folgen kann die elterliche Gewalt auf die Kinder haben? In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Beantwortung dieser Frage auseinandersetzen. Dafür nehme ich zunächst einmal eine begriffliche Definition von Gewalt gegen Kinder vor und grenze die verschiedenen Arten von Gewalt gegen Kinder voneinander ab. Daraufhin erfolgt die Darlegung der Prävalenz und der Entwicklung von Gewalt gegen Kinder, um die Relevanz zu dem Thema zu verdeutlichen. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit den Risikofaktoren der Gewaltentstehung. Nachfolgend wird auf die Auswirkungen von Gewalt auf die kindliche Entwicklung der Psyche eingegangen. Zuletzt erfolgt die Diskussion über die aktuellen Erkenntnisse und Lücken der heutigen Forschung. Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern ist historisch gesehen keineswegs ein neues Phänomen. Was heute als Gewalt gegen Kinder verstanden wird, wurde über Jahrhunderte durch die Überzeugung gerechtfertigt, dass körperliche Strafen notwendig sind, um aus den Kindern böse Geister zu vertreiben, ihnen Disziplin beizubringen oder bestimmte Erziehungsideale zu vermitteln. Dieses Prinzip schien sich bis hin in die jüngere Vergangenheit durchzusetzen. Auch lange nach dem Mittelalter gehörte elterliche Gewalt gegen ihre Kinder zu einem häufigen Erziehungsmittel. Es wurde als Gestaltungsspielraum der Eltern verstanden, um die Kinder gehorsam und gefügig zu machen. Etwas neuer dagegen ist jedoch, dass gerade in diesem Thema ein Problembewusstsein entstanden ist, das sich nicht zuletzt auch in gesetzlichen Regelungen manifestiert.