Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Internationales Management

Internationales Management

Reinhard Meckl

 

Verlag Verlag Franz Vahlen, 2014

ISBN 9783800647859 , 354 Seiten

3. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

23,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Internationales Management


 

Cover

1

Zum Inhalt_Autor

2

Titel

3

Ziel und Aufbau des Lehrbuchs

5

Inhaltsübersicht

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

15

Abbildungsverzeichnis

17

Tabellenverzeichnis

21

1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM)

23

1.1 Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit

23

1.2 Entwicklungslinien und Forschungsschwerpunkte des Internationalen Managements

29

Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle

32

2 Internationale Marktbearbeitungsformen und Theorien des IM

33

2.1 Überblick über Formen des Auslandsengagements

33

2.2 Handelsbeziehungen von Unternehmen ins Ausland

35

2.2.1 Daten und Formen zum Außenhandel

35

2.2.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von Außenhandel

38

2.2.2.1 Volkswirtschaftliche Theorien zur Erklärung von Außenhandel

38

2.2.2.2 Die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon

41

2.2.2.3 Die Theorie der „technologischen Lücke“

44

2.2.3 Management von Risiken im Außenhandel

46

2.2.3.1 Risikostruktur und Geschäftsrisiko im Auslandsgeschäft

46

2.2.3.2 Bestandteile und Management des Länderrisikos

50

2.2.3.3 Management von Währungsrisiken

54

2.2.3.3.1 Grundlagen des Währungsmanagements

54

2.2.3.3.2 Das Währungsumrechnungsrisiko (Translationsrisiko)

55

2.2.3.3.3 Das Transaktionsrisiko

60

2.2.3.3.4 Das ökonomische Wechselkursrisiko

66

2.2.3.4 Das Zahlungsausfallrisiko und die Außenhandelsfinanzierung

67

2.2.3.4.1 Auslandszahlungsverkehr und kurzfristige Außenhandelsfinanzierung

67

2.2.3.4.2 Mittel-/langfristige Außenhandelsfinanzierung

70

2.2.3.4.3 Die Ausfuhrkreditversicherung

73

2.3 Auslandsbeziehungen ohne Kapitalbeteiligung: Kooperationen

76

2.3.1 Daten und Formen zu internationalen Kooperationen

76

2.3.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von internationalen Kooperationen

79

2.3.2.1 Der lerntheoretische Internationalisierungsansatz nach Johanson/Vahlne („Uppsala-Ansatz“)

79

2.3.2.2 Soziale Netzwerktheorien und Internationalisierung

82

2.3.3 Management von internationalen Lizenz- und Franchisebeziehungen

84

2.4 Ausländische Direktinvestitionen (FDI)

87

2.4.1 Daten und Formen ausländischer Direktinvestitionen

87

2.4.1.1 Abgrenzung ausländischer Direktinvestitionen

87

2.4.1.2 Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland

90

2.4.1.3 Mergers & Acquisitions (M&A)

93

2.4.1.4 Joint Venture als Markteintrittsform

95

2.4.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von FDI

95

2.4.2.1 Die Theorie des monopolistischen Vorteils

95

2.4.2.2 Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens

98

2.4.2.3 Der Risikoportfolioansatz von Rugman

99

2.4.2.3.1 Grundsätzliches zur Portfoliotheorie

99

2.4.2.3.2 Anwendung der Portfoliotheorie auf ausländische Direktinvestitionen

101

2.4.2.4 Die Internalisierungstheorie

104

2.4.2.5 Der Realoptionenansatz

108

2.4.2.6 Verhaltenswissenschaftliche Theorien: Der Ansatz von Aharoni

111

2.5 Das eklektische Paradigma von Dunning als übergreifender Ansatz zur Erklärung internationaler Marktbearbeitungsformen

114

2.5.1 Erklärungsanliegen und Komponenten der Theorie

114

2.5.2 Grundlegende Aussagen der eklektischen Theorie

116

2.5.3 Beurteilung der eklektischen Theorie und ihrer Erweiterungen

118

2.6 Zusammenfassung zum zweiten Kapitel

121

Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle

122

3 Führung von internationalen Unternehmen

125

3.1 Führungsmodelle für internationale Unternehmen

125

3.1.1 Die Komplexität der Führung von internationalen Unternehmen

125

3.1.2 Standardisierung vs. Differenzierung als Grundproblem der Führung von internationalen Unternehmen

126

3.1.3 Das E. P. R.G.-Modell

127

3.1.4 Die CSA/FSA-Matrix als strategischer Führungsansatz

130

3.2 Corporate Governance im internationalen Umfeld

132

3.2.1 Corporate Governance zur Regulierung von Interessendivergenzen im internationalen Unternehmen

132

3.2.2 Das angelsächsische monistische Corporate Governance Modell

136

3.2.3 Das deutsche dualistische Corporate Governance Modell

138

3.2.4 Vergleich des dualistischen und des monistischen Konzepts und Mischmodelle

140

3.2.4.1 Eingesetzte Corporate Governance Mechanismen

140

3.2.4.2 Der internationale Wettbewerb der Corporate Governance Systeme

142

3.2.5 Compliance im internationalen Unternehmen

144

3.2.6 Corporate Social Responsibility (CSR) als internationales „StakeholderManagement“

147

3.2.6.1 Gegenstand und Inhalt von CSR

147

3.2.6.2 CSR und Internationalisierung

151

3.3 Strategien der Internationalisierung

155

3.3.1 Das Phasenmodell der internationalen strategischen Planung

155

3.3.1.1 Struktur des Phasenmodells

155

3.3.1.2 Analyse/Prognose und Zielformulierung für das internationale Umfeld

157

3.3.1.3 Strategieentwicklung für internationale Märkte

159

3.3.1.3.1 Strategietypen: Das Konzept von Bartlett/Ghoshal

159

3.3.1.3.2 Die Auswahl von Zielmärkten und Form des Markteintritts

164

3.3.1.3.3 Das Timing des Markteintritts

166

3.3.1.4 Die Bewertung und Auswahl von Strategien und die Realisierung von Synergien zwischen Regionalstrategien

168

3.3.1.5 Strategieimplementierung

169

3.3.2 Der Konfigurationsansatz („GAINS“Ansatz)

170

3.4 Organisationsmodelle internationaler Unternehmen

172

3.4.1 Das organisatorische Grundproblem von internationalen Unternehmen

172

3.4.2 Grundmodelle internationaler Aufbauorganisationen

174

3.4.2.1 Eindimensionale internationale Organisationsformen

174

3.4.2.2 Mehrdimensionale internationale Organisationsformen

179

3.4.2.3 Die dynamische Betrachtung internationaler Organisationsmodelle: Das Stopford/Wells-Modell

181

3.4.3 Strategiekonforme Organisationsmodelle für internationale Unternehmen

182

3.4.4 Die Organisation der Zentrale eines internationalen Unternehmens

185

3.5 Die Führung von ausländischen Tochtergesellschaften

187

3.5.1 Das Prinzipal-Agenten-Modell

187

3.5.2 Koordination und Steuerung von Auslandsgesellschaften

189

3.5.3 Transferpreise für Auslandsgesellschaften

192

3.6 Kommunikationstechnologien und Führung von IU

195

3.6.1 Kommunikation und Koordination im IU

195

3.6.1.1 Grundlagen und Anforderungen an ein internationales Kommunikationssystem

195

3.6.1.2 Neue Technologien und Koordination im IU

197

3.6.2 Internationale Geschäftsmodelle auf Basis neuer Kommunikationstechnologien

199

3.7 Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)

201

Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle

205

4 Funktionenbezogenes Internationales Management

207

4.1 Funktionale Betrachtung eines internationalen Unternehmens

207

4.2 Supply Chain Management im internationalen Unternehmen

208

4.2.1 Internationale Beschaffung

208

4.2.1.1 Ziele und Gründe für internationale Beschaffung

208

4.2.1.2 E-Procurement

210

4.2.1.3 Offshore Outsourcing

214

4.2.2 Internationale Logistik

215

4.2.3 Internationale Produktionssysteme

216

4.2.3.1 Gründe und Hemmnisse für internationale Produktion

216

4.2.3.2 Gestaltungsoptionen für internationale Produktionssysteme

222

4.3 Forschung und Entwicklung (F& E) im internationalen Unternehmen

226

4.3.1 Gründe und Risiken internationaler F& E

226

4.3.2 Gestaltungsoptionen internationaler F&E-Systeme

232

4.4 Marketing in ausländischen Märkten

238

4.4.1 Entwicklung internationaler Marketingstrategien

238

4.4.2 Marketing-Mix in Auslandsmärkten

239

4.4.2.1 Internationale Produktpolitik

239

4.4.2.2 Internationale Preispolitik

241

4.4.2.3 Internationale Kommunikationspolitik

246

4.4.2.4 Internationale Distributionspolitik

249

4.4.3 Internetbasiertes Marketing in Auslandsmärkten

252

4.5 Personalmanagement im internationalen Unternehmen

255

4.5.1 Ziele und Dimensionen eines internationalen Personalmanagements

255

4.5.2 Strategisches internationales Personalmanagement

258

4.5.3 Internationale Personalbereitstellung und die Entsendung von Mitarbeitern

263

4.6 Finanzierung im internationalen Unternehmen

268

4.6.1 Grundzüge internationaler Kapitalmärkte

268

4.6.2 Aufgaben eines internationalen Finanzmanagements und Organisation der Finanzabteilung

271

4.6.3 Internationales Cash Management

274

4.6.4 Kapitalstrukturpolitik im internationalen Unternehmen

277

4.7 Controlling im internationalen Unternehmen

279

4.7.1 Aufgaben und Besonderheiten des internationalen Controllings

279

4.7.2 Instrumente des internationalen Controllings

281

4.7.3 Träger und Organisation des internationalen Controllings

286

Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle

288

5 Die regionale und kulturelle Dimension des Internationalen Managements

290

5.1 Regionenbezogenes Internationales Management

290

5.1.1 Identifikation ökonomisch relevanter Regionen

290

5.1.2 Regionenbezogene Theorien im Internationalen Management: Porters Diamant-Modell

292

5.1.3 Erfolgsrelevanz und Messung von regionalen und länderbezogenen Unterschieden – Das CAGE Modell

294

5.2 Emerging Markets

300

5.2.1 Internationalisierungsstrategien für Emerging Markets

300

5.2.2 Internationalisierungsstrategien von Emerging Multinational Corporations (EMNCs)

304

5.3 Interkulturelles Management

310

5.3.1 Konkretisierung des theoretischen Konstrukts „Kultur“

310

5.3.2 Die Kulturdimensionen von Hall

315

5.3.3 Die Kulturstudie von Hofstede

317

5.3.4 Die GLOBE Studie

322

5.3.5 Kulturbedingte Ineffizienzen und deren Überwindung

325

5.3.5.1 Ursachen und Problembereiche kulturbedingter Ineffizienzen

325

5.3.5.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Kulturkompetenz

330

5.3.6 Personalwirtschaftliche Aspekte des interkulturellen Managements

332

5.3.6.1 Mitarbeiterführung im interkulturellen Kontext

332

5.3.6.2 Etablierung und Führung multikultureller Gruppen

334

5.3.6.3 Leistungsbeurteilung und Anreizsysteme in verschiedenen Kulturen

337

Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle

339

6 Schlusswort

341

Literaturverzeichnis

342

Elektronische Quellen

366

Stichwortverzeichnis

368

Impressum

374