Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Praxisleitfaden Unternehmensethik - Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen

Praxisleitfaden Unternehmensethik - Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen

Daniel Dietzfelbinger

 

Verlag Gabler Verlag, 2015

ISBN 9783834947116 , 275 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Praxisleitfaden Unternehmensethik - Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen


 

Geleitwort

6

Vorwort zur zweiten Auflage

8

Inhaltsverzeichnis

10

Über den Autor

15

Kapitel-1

16

Einführung

16

1.1 Was das Buch will

16

1.2 Was Ethik will

20

Kapitel-2

23

Unternehmens- und Wirtschaftsethik: Häufig gestellte Fragen

23

2.1 Eine Ethik, mehrere Ethiken oder Beliebigkeit?

23

2.2 Ist die Wirtschaft ein System mit eigenen Gesetzen?

24

2.3 Sind Wirtschaft und Ethik wie Feuer und Wasser?

25

2.4 Unternehmensethik als spezielle Ethik?

27

2.5 Wer ist Adressat der Wirtschaftsethik?

28

2.6 Welchen Spielraum und welche Möglichkeiten gibt es für Ethik?

31

2.7 Warum ist die Nachfrage nach Wirtschaftsethik heute so groß?

33

Kapitel-3

36

Shortcut Ethik – Geschichte und Grundbegriffe

36

3.1 Überblick über die Geschichte der Ethik

36

3.1.1 Antike

36

3.1.2 Frühes Christentum und Mittelalter

42

3.1.3 Die Wende zur Neuzeit: Reformation bis 19. Jahrhundert

44

3.1.4 Moderne Ethikansätze

49

3.2 Voraussetzungen der Ethik

52

3.2.1 Der Platz der Ethik im Wissenschaftskanon

52

3.2.2 Ethik als Sich-Verhalten-Zu

52

3.3 Grundbegriffe der Ethik

54

3.3.1 Moral, Ethik und Ethos

54

3.3.2 Werte und Wertvorstellungen

58

3.3.3 Normen

58

3.3.4 Maxime und kategorischer Imperativ

59

3.3.5 Verantwortung

61

3.3.6 Güterabwägung

63

3.3.7 Gewissen

64

3.3.8 Konflikt

65

3.3.9 Sanktion

65

3.4 Bindestrich-Ethiken

66

3.4.1 Definition

66

3.4.2 Formale und materiale Ethik

66

3.4.3 Angewandte Ethik (applied ethics)

68

3.4.4 Folgen- und Verantwortungsethik

68

3.4.5 Gesinnungsethik

69

3.4.6 Individual-, Institutionen- und Systemethik

70

Kapitel-4

72

Kennzahlen in der Übersicht: Erfolgsfaktor Ethik

72

4.1 Erfolgsfaktoren im Unternehmen

72

4.2 Ethik als Erfolgsfaktor

74

4.2.1 Harte und weiche Erfolgsfaktoren

74

4.2.2 Erfolgsfaktoren für Ethik im Unternehmen

76

Kapitel-5

78

Individualebene: Ethik für die Führungskraft

78

5.1 Das Individuum in Systemzusammenhängen

78

5.1.1 Die Prägung des Individuums

78

5.1.2 Gesellschaftliche Regeln und Erwartungen

80

5.2 Führung und Ethik: Grundsatzfragen

82

5.2.1 Womit Führung zu tun hat

82

5.2.2 Bausteine der Führung

85

5.2.3 Besondere Anforderungen an Führungskräfte

88

5.2.4 Anforderungen Führungskräfte (schematisch)

89

5.3 Beispielhafte Themen der Führungsethik

92

5.3.1 Grundsätzliches

92

5.3.2 Verantwortlich führen

93

5.3.3 Vertrauen

96

5.3.4 Vertrauensbildende Maßnahmen

97

5.3.5 Delegation

100

5.3.6 Selbsttest: Bereitschaft zur Delegation

101

5.3.7 Motivation

104

5.3.8 Konfliktmanagement

108

5.3.9 Typische Killerphrasen

115

5.3.10 Mobbing

119

5.3.11 Resümee: Verantwortlicher und verantwortbarer Führungsstil

122

5.4 Instrumente der Führungsethik

124

5.4.1 Anforderungsprofile an Führungskräfte

124

5.4.2 Führungsleitbild

126

5.4.3 Balanced Scorecard

128

5.4.4 Code of Conduct (Verhaltenskodex)

129

5.4.5 Führen mit Zielen und Mitarbeitergespräch

137

5.4.6 Führungskräfte-Entwicklung

139

5.4.7 Andere Weiterbildungen

142

5.5 Übersicht: Die klassischen Führungsstile

143

5.5.1 Autokratischer Führungsstil

143

5.5.2 Autoritärer oder obrigkeitlicher Führungsstil

144

5.5.3 Patriarchalischer Führungsstil

144

5.5.4 Charismatischer Führungsstil

145

5.5.5 Bürokratischer Führungsstil

145

5.5.6 Formeller Führungsstil

146

5.5.7 Laissez-faire-Führungsstil

146

5.5.8 Liberalistischer Führungsstil

146

5.5.9 Demokratischer Führungsstil

147

5.5.10 Kooperativer Führungsstil

147

5.6 Grenzen der Führungsethik

148

Kapitel-6

152

Institutionenebene: Unternehmensethik

152

6.1 Das Unternehmen in verschiedenen Systemzusammenhängen

152

6.1.1 Was ist ein Unternehmen?

152

6.1.2 Unternehmerische Beziehungsgeflechte

153

6.2 Unternehmen und Ethik: Grundsatzfragen

155

6.2.1 Innen- und Außenbeziehungen eines Unternehmens

155

6.2.2 Unternehmenskultur und Betriebsklima

157

6.2.3 Externe unternehmensethische Fragen

158

6.2.4 Kategorien unternehmerischen Handelns

159

6.3 Beispielhafte Themen der Unternehmensethik

163

6.3.1 Grundsätzliches

163

6.3.2 Korruption (Bestechung und Bestechlichkeit)

166

6.3.3 Preispolitik

170

6.3.4 Produktpolitik

172

6.3.5 Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquistions)

174

6.3.6 Insider-Geschäfte

177

6.4 Instrumente der Unternehmensethik

179

6.4.1 Leitbilder

179

6.4.2 Unternehmenskultur

185

6.4.3 Integrity Code

190

6.4.4 Konsistenz in der Botschaft: Das Verhältnis von Vision, Werten, Leitbild und Verhaltenskodex

190

6.4.5 Wertemanagement

192

6.4.6 Die interne Information und Kommunikation

194

6.4.7 Veränderung im Unternehmen: Change Management

196

6.4.8 Corporate Identity

198

6.4.9 Corporate Social Responsibility (CSR)

199

6.4.10 Stakeholder-Dialog

204

6.4.11 Selbstverpflichtungen

207

6.5 Grenzen der Unternehmensethik

208

Kapitel-7

211

Systemebene: Wirtschaftsethik

211

7.1 Was ist die Wirtschaft?

211

7.2 Wirtschaft und Ethik: Die moderne Globalisierung

213

7.2.1 Hinführung

213

7.2.2 Historische Aspekte

214

7.2.3 Veränderungen durch die moderne Globalisierung

217

7.2.4 Akteure der Globalisierung: Unternehmen und Politik

218

7.3 Beispielhafte Themen der Wirtschaftsethik

221

7.3.1 Grundsätzliches

221

7.3.2 Mögliche Ziele von Wirtschaftsethik

222

7.3.3 Die Marktwirtschaft

222

7.3.4 Menschenrechte in einer globalen Wirtschaft

224

7.3.5 Ökologie

226

7.3.6 Internationaler Kapitalmarkt

228

7.3.7 Shareholder Value

231

7.4 Instrumente der Wirtschaftsethik

234

7.4.1 Vorbemerkung

234

7.4.2 Zum Sinn von Umwelt- und Sozialstandards

234

7.4.3 SA 8000

235

7.4.4 Global Compact

236

7.4.5 Deutscher Corporate Governance Kodex

239

7.4.6 Sarbanes Oxley Act

241

7.4.7 ISO 26 000

243

7.4.8 Nachhaltigkeitsberichterstattung

244

7.4.9 Ethik- und Ökofonds

246

7.4.10 Tobin-Steuer

247

7.4.11 Weitere wichtige Dokumente und Abkommen, die internationales Wirtschaften betreffen

248

7.5 Grenzen der Wirtschaftsethik

249

Kapitel-8

251

Supplement: Theoretische Konzepte

251

8.1 Ausgangslage

251

8.2 Individualethische Ansätze

252

8.3 Unternehmensethische Ansätze

256

8.4 Wirtschaftsethische Ansätze

259

Kapitel-9

264

Schluss: Orientierungen

264

9.1 Anforderungen an Orientierungen

264

9.2 Orientierung I: Lebe von den Zinsen, nicht vom Kapital!

265

9.3 Orientierung II: Untersuche, was knapp ist!

265

9.4 Orientierung III: Überprüfe den Nutzen!

266

9.5 Orientierung IV: Frage nach dem Aufwand!

267

9.6 Resümee

268

Weiterführende Literatur

269

Personen- und Sachverzeichnis

271