Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Verhandlungsmanagement - Planung, Steuerung und Analyse

Verhandlungsmanagement - Planung, Steuerung und Analyse

Markus Voeth, Uta Herbst

 

Verlag Schäffer-Poeschel Verlag, 2015

ISBN 9783791035710 , 324 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

38,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Verhandlungsmanagement - Planung, Steuerung und Analyse


 

Vorwort zur 2. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

8

Inhaltsverzeichnis

12

Abbildungsverzeichnis

16

Fallbeispielverzeichnis

20

Toolverzeichnis

22

A. Verhandlungen als wissenschaftlicher Betrachtungsgegenstand (»Was sind eigentlich Verhandlungen?«)

24

1. Begriff und Erscheinungsformen von Verhandlungen

26

2. Perspektiven der Verhandlungsforschung

42

2.1 Wissenschaftliche Ansätze der Verhandlungsforschung

42

2.1.1 Überblick über theoretische Ansätze der Verhandlungsforschung

42

2.1.1.1 Analytisch-präskriptive Ansätze

43

2.1.1.2 Deskriptiv-verhaltenswissenschaftliche Ansätze

46

2.1.1.3 Negotiation Analysis

49

2.1.3 Managementbezogene Ansätze der Verhandlungsforschung

52

2.2 Methoden der Verhandlungsforschung

56

2.3 Bewertung der vorliegenden Erkenntnisse der Verhandlungsforschung

60

3. Verhandlungen als Themenbereich für Lehre und Weiterbildung

61

B. Entwicklung eines prozessorientierten Management-Ansatzes für Verhandlungen (»Wie können Verhandlungen gemanagt werden?«)

66

C. Die Ablaufschritte des Verhandlungsmanagements (»Welche Teilaufgaben gehören zum Verhandlungsmanagement?«)

74

1. Verhandlungsanalyse

75

1.1 Verhandlungsübergreifende Analyse

75

1.2 Verhandlungsbezogene Analyse

83

1.2.1 Überblick über relevante Analysefelder

83

1.2.2 Identifikation und Analyse der Verhandlungsgegenstände

87

1.2.2.1 »Worüber soll verhandelt werden?« – Identifikation

87

1.2.2.2 »Was sind das für Verhandlungsgegenstände?« – Analyse

90

1.2.2.2.1 Kompatibilität von Verhandlungsgegenständen

90

1.2.2.2.2 Integrativität von Verhandlungsgegenständen

92

1.2.2.3 »Können wir die Zahl der Verhandlungsgegenstände verändern?« –Side Dealing und Excluding bei Verhandlungsgegenständen

102

1.2.2.3.1 Erweiterung von Verhandlungsgegenständen: Side Dealing

102

1.2.2.3.2 Einengung der Verhandlungsgegenstände: Excluding

106

2. Verhandlungsorganisation

109

2.1 »Mit wem wollen wir verhandeln?« – Einflussnahme auf das Team der Gegenseite

113

2.2 Besetzung des Negotiation Teams

121

2.2.1 »Buy« – Outsourcing von Verhandlungsaktivitäten

121

2.2.2 »Make« – Insourcing von Verhandlungsaktivitäten

125

2.2.2.1 Größe des Verhandlungsteams

125

2.2.2.2 Auswahl von Teammitgliedern

129

2.2.2.2.1 Soziodemografische Erfolgsfaktoren

131

2.2.2.2.2 Psychografische Erfolgsfaktoren

139

2.2.2.2.3 Organisationale Erfolgsfaktoren

143

2.2.2.2.4 Situative Erfolgsfaktoren

150

2.3 »Wie soll unser Team arbeiten?« – Aufgabenverteilung und Steuerungvon Verhandlungsteams

151

2.3.1 Formen der Aufgaben- und Kompetenzverteilung

151

2.3.2 Aufgabenprofile als integrierte Aufgabenverteilung – Das FBI-Konzept

155

2.3.3 Incentivierung von Verhandlungsteams

159

2.4 »Wie soll die Verhandlung ablaufen?« – Ort, Ablauf, Dauer der Verhandlung

161

2.4.1 Verhandlungsrituale

161

2.4.2 Gestaltung des Verhandlungsrahmens

165

2.5 Negotiation Blue Prints als zusammenfassendes Tool der Verhandlungsorganisation

168

3. Verhandlungsvorbereitung

170

3.1 Planung des Verhandlungsverhaltens

170

3.1.1 Verhandlungsmotive

172

3.1.2 Verhandlungsziele

174

3.1.2.1 Ergebnisziele

174

3.1.2.1.1 Zielanforderungen: SMART-Regel

176

3.1.2.1.2 Zieldimensionen: Reservations- und Aspirationslösungen

180

3.1.2.1.3 Bestimmungsmöglichkeiten für Ziele durch BATNA-Analysen

184

3.1.2.1.4 Zielgewichtung

189

3.1.2.2 Prozessziele

194

3.1.3 Verhandlungsstrategien und Konzessionen

198

3.1.3.1 Basisstrategien

198

3.1.3.2 Angebots- und Konzessionsmanagement

203

3.1.3.2.1 Erstes Angebot

204

3.1.3.2.2 Erste Konzession und Agenda der Verhandlungsgegenstände

207

3.1.3.2.3 Konzessionsverläufe

208

3.2 Reporting der Verhandlungsvorbereitung

212

3.3 Verhandlungssimulation: »War Gaming«

215

4. Verhandlungsführung

217

4.1 Ökonomische Verhandlungsführung

218

4.2 Verhaltensbezogene Verhandlungsführung

225

4.2.1 Verhandlungskultur und -stile

225

4.2.1.1 Verhandlungskultur

225

4.2.1.2 Organisationaler und individueller Verhandlungsstil

226

4.2.2 Emotionen in Verhandlungen

233

4.2.3 Verhandlungstaktiken

234

4.2.3.1 Ergebnisbezogene Taktiken

235

4.2.3.2 Prozessbezogene Taktiken

238

4.3 Prozessbezogene Verhandlungsführung

246

4.3.1 Einstiegsphase

249

4.3.2 Dialogphase

251

4.3.3 Lösungsphase

255

4.3.4 Abschlussphase

263

4.3.5 Nachverhandlungsphase

265

5. Verhandlungscontrolling

271

5.1 Der Grundansatz des Verhandlungscontrolling

271

5.2 Analyseebenen im Verhandlungscontrolling

272

5.2.1 Analyse der Zielerreichung

272

5.2.2 Analyse von Abweichungsursachen

275

5.3 Implikationen für zukünftige Verhandlungsaktivitäten

280

D. Implementierung von Verhandlungsmanagement in der Praxis (»Wie kann Verhandlungsmanagement eingeführt werden?«)

286

Literaturverzeichnis

296

Stichwortverzeichnis

318