Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Grundwissen Internetrecht - mit Schaubildern und Fallbeispielen

Grundwissen Internetrecht - mit Schaubildern und Fallbeispielen

Volker M. Haug

 

Verlag Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN 9783170290556 , 401 Seiten

3. Auflage

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

32,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Grundwissen Internetrecht - mit Schaubildern und Fallbeispielen


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

8

Vorwort

6

Summary-Verzeichnis

12

Verzeichnis der Schaubilder und Übersichten

13

Verzeichnis der Beispielfälle

15

Literaturverzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

18

Kapitel 1: Einführung

22

1.1 Das Internet als alltagsprägendes Massenmedium

22

1.2 Das Internetrecht

24

1.2.1 Keine rechtliche „Vogelfreiheit“ im Internet

24

1.2.2 Struktur des Internetrechts

26

1.2.3 Rechtsquellen des Internetrechts

27

1.2.4 Perspektiven

29

1.2.5 Summary „Internetrecht“

31

Kapitel 2: Grundlagen

32

2.1 Recht der Informations- und Kommunikationsdienste (IuK)

32

2.1.1 Unterscheidung von Telekommunikation, Telemedien und Rundfunk

32

2.1.2 Recht der Telekommunikation

34

2.1.3 Summary „Telekommunikationsrecht“

37

2.1.4 Recht der Telemedien

37

2.1.5 Summary „Telemedienrecht“

42

2.2 Grundrechte

43

2.2.1 Vorbemerkung zur Wirkung von Grundrechten

43

2.2.2 Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V. m. Art. 1Abs. 1 GG)

44

2.2.3 Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG)

49

2.2.4 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

54

2.2.4 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

56

2.2.5 Berufs- und Eigentumsfreiheit (Art. 12, 14 GG)

56

2.2.6 Internationale Perspektive

57

2.2.7 Summary „Grundrechte“

61

Kapitel 3: Provider

62

3.1 Providerdienstleistungen und ihre rechtliche Einordnung

62

3.1.1 Provider-Arten

62

3.1.2 Provider-Verträge

65

3.1.3 Summary „Provider-Arten und -Verträge“

73

3.2 Provider-Haftung

74

3.2.1 Haftungsprivileg für Telemedien

74

3.2.2 Haftung des Internetanschlussinhabers

81

3.2.3 Internetsperren durch Zugangserschwerung

85

3.2.4 Summary „Provider-Haftung“

90

3.3 Datenschutzrecht für Provider

92

3.3.1 Allgemeines Datenschutzrecht

92

3.3.2 Besonderes Datenschutzrecht für Provider

97

3.3.3 Einzelne Problemkreise

103

3.3.4 Internationale Perspektive

110

3.3.5 Reformbedarf und Perspektiven

112

3.3.6 Summary „Datenschutzrecht“

118

Kapitel 4: Contents (Internetinhalte)

120

4.1 Impressumspflicht

120

4.1.1 Vorgaben der §§ 5 TMG, 55 RStV

120

4.1.2 Anforderungen an die leichte Erkennbarkeit und unmittelbare Erreichbarkeit

123

4.1.3 Wettbewerbsrechtliche Relevanz der Impressumspflicht

125

4.1.4 Summary „Impressumspflicht“

126

4.2 Urheberrecht

126

4.2.1 Funktion und Anwendungsbereich des Urheberrechts

127

4.2.2 Urheberrechte und -ansprüche

130

4.2.3 Schranken der Urheberrechte

136

4.2.4 Einzelne Problemkreise

139

4.2.5 Internationale Perspektive

146

4.2.6 Summary „Urheberrecht“

149

4.3 Strafrecht

150

4.3.1 Kommunikationsdelikte

150

4.3.2 Schutz der Intim- und Privatsphäre

156

4.3.3 IT-spezifische Straftatbestände

157

4.3.4 Sonstige Straftatbestände, v. a. in einzelnen Fachgesetzen

162

4.3.5 Ausgewählte Besonderheiten des Strafprozessrechts

163

4.3.6 Internationale Perspektive

165

4.3.7 Summary „Strafrecht“

170

4.4 Jugendschutzrecht

171

4.4.1 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

171

4.4.2 Besondere Problemkreise

174

4.4.3 Summary „Jugendschutzrecht“

178

4.5 Social Media

179

4.5.1 Begriff und Bedeutung

179

4.5.2 Vertragliches Nutzungsverhältnis

181

4.5.3 Haftung für usergenerated Content

183

4.5.4 Virtuelles Hausrecht des Anbieters

192

4.5.5 Bewertungsportale

196

4.5.6 Summary „Social Media“

201

4.6 Links

203

4.6.1 Die rechtlichen Probleme verschiedener Linkformen

203

4.6.2 Haftung für verlinkte Inhalte

211

4.6.3 Pflichten von Suchmaschinen

217

4.6.4 Summary „Links“

222

Kapitel 5: Domains

224

5.1 Domains als Internet-Adressen

224

5.1.1 Technische und rechtliche Einordnung

224

5.1.2 Domain Name System

227

5.1.3 Summary „Domains als Internetadressen“

233

5.2 Domainvergabe

234

5.2.1 ICANN als Hüterin des Domain Name Systems

234

5.2.2 DENIC als Registrierungsstelle für „.de“-SLDs

241

5.2.3 Perspektiven durch ENUM

247

5.2.4 Vergabeverfahren bei DENIC

249

5.2.5 Summary „Domainvergabe“

256

5.3 Domainstreitigkeiten

257

5.3.1 Namens- und Firmenrecht

259

5.3.2 Kennzeichenrecht

262

5.3.3 Anwendung des Namens- und Kennzeichenrechts auf Domainstreitigkeiten

268

5.3.4 Sonstige Problemkreise zu Domainstreitigkeiten

273

5.3.5 Mitstörerhaftung von DENIC

283

5.3.6 Internationale Perspektive

286

5.3.7 Summary „Domainstreitigkeiten“

289

Kapitel 6: eCommerce

292

6.1 Vertragsschluss im Internet

293

6.1.1 Elektronischer Vertragsschluss

293

6.1.2 Internet-Auktionen

306

6.1.3 Elektronische Signaturverfahren

317

6.1.4 Internationale Perspektive

326

6.1.5 Summary „Vertragsschluss im Internet“

328

6.2 Verbraucherschutzrecht

330

6.2.1 Grundsätze des Verbraucherschutzrechts

330

6.2.2 Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

333

6.2.3 Fernabsatzrecht, §§ 312c ff. BGB

338

6.2.4 Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr, §§ 312i, 312j BGB

346

6.2.5 Preisangabenrecht

349

6.2.6 Summary „Verbraucherschutzrecht“

351

6.3 Wettbewerbsrecht

352

6.3.1 Stellung, Bedeutung und Anwendbarkeit des UWG

352

6.3.2 Verbot unzulässiger geschäftlicher Handlungen

353

6.3.3 Rechtsfolgen

365

6.3.4 Internationale Perspektive

368

6.3.5 Summary „Wettbewerbsrecht“

370

Kapitel 7: eGovernment

372

7.1 eDemocracy

373

7.1.1 Wahlen im Internet

373

7.1.2 Politische Willensbildung

378

7.1.3 Online-Petitionen

384

7.1.4 Parteien im virtuellen Raum

387

7.1.5 Summary „eDemocracy“

394

7.2 eAdministration

395

7.2.1 Grundfragen

395

7.2.2 Elektronische Kommunikation im Verwaltungsverfahren

399

7.2.3 Summary „eAdministration“

402

Anhang: Legaldefinitionen

404

Stichwortverzeichnis

414