Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Psychotherapie-Prüfung - Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog

Die Psychotherapie-Prüfung - Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog

Regina Rettenbach, Claudia Christ

 

Verlag Schattauer, 2018

ISBN 9783608290141 , 352 Seiten

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

44,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Die Psychotherapie-Prüfung - Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog


 

Cover

1

Impressum

5

Vorwort zur 4. Auflage

6

Inhalt

8

Einleitung

14

1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (einschließlich entwicklungspsychologischer Aspekte)

16

1.1 Allgemeine und psychologische Grundlagen der Psychotherapie

16

1.1.1 Allgemeine Aspekte und Grundbegriffe

16

1.1.2 Methodische Grundlagen: Ätiologieforschung, Psychotherapieforschung

19

1.1.3 Lernpsychologische Grundlagen

23

1.1.4 Kognitionspsychologische Grundlagen

24

1.1.5 Motivations- und emotionspsychologische Grundlagen

26

1.1.6 Kommunikations- und sozialpsychologische Grundlagen

29

1.1.7 Persönlichkeitspsychologische Grundlagen

30

1.1.8 Entwicklungspsychologische Grundlagen

31

1.2 Biologische und biopsychologische Grundlagen

31

1.2.1 Neuro- und psychophysiologische Grundlagen

31

1.2.2 Stress/Belastung (!)

35

2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten

37

2.1 Epidemiologie (!)

37

2.1.1 Begriffe und Methoden

37

2.1.2 Epidemiologie psychischer Störungen

38

Epidemiologie auf einen Blick

40

2.2 Allgemeine Krankheitslehre aus verhaltenstherapeutischer Sicht

46

2.2.1 Grundmerkmale und Grundbegriffe

46

2.2.2 Lernpsychologische Konzepte am Beispiel klinischer Phänomene

47

2.2.3 Kognitive Konzepte und Selbstregulation am Beispiel klinischer Phänomene

48

2.3 Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht

50

2.3.1 Grundannahmen zur Struktur der Psyche

50

2.3.2 Konfliktpathologie am Beispiel klinischer Phänomene

52

2.3.3 Strukturpathologie

54

2.3.4 Traumamodell

56

2.4 Multifaktorielle Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten

56

2.4.1 Ätiopathogenetische Modelle: multifaktorielle Ansätze

56

2.4.2 Krankheitsverhalten

58

3 Definition, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychischer Störungen

60

3.1 Allgemeine Kennzeichen der Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen

60

3.1.1 Kennzeichen der ICD- und DSM-Klassifikation (!)

60

3.1.2 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess

62

3.2 Diagnostische Grundprinzipien

63

3.2.1 Ziele/Funktionen der Diagnostik (inklusive Indikation)

63

3.2.2 Inhaltsbereiche von Symptomen

65

3.2.3 Diagnoseformen

66

3.2.4 Diagnostische Methoden (!!!)

66

3.2.5 Erstgespräche

67

3.2.6 Psychischer Befund

68

3.3 Testverfahren und diagnostische Hilfsmittel (!!!)

69

3.3.1 Verfahren zur Diagnosestellung Klassifikation, Fragebögen und Tests

69

3.3.2 Spezielle Anwendungen

72

3.4 Kennzeichen und diagnostische Aspekte spezieller Störungsbilder

76

3.4.1 Kennzeichen der Störungsbilder nach der ICD-10, Kap. V (F)

76

3.4.2 Differenzialdiagnostische Aspekte und Komorbidität (!)

76

4 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

95

4.1 Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie

95

4.1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen

95

4.1.2 Entwicklungspsychopathologie

101

4.1.3 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Entwicklungskonzepte

103

4.1.4 Verhaltenstherapeutische Entwicklungskonzepte

106

4.2 Definition, Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

107

4.2.1 Kennzeichen der wichtigsten Störungsbilder

107

4.2.2 Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

115

4.3 Diagnostik psychischer Störungen im Kindesalter

116

4.3.1 Erhebung des psychischen Befunds

116

4.3.2 Differenzialdiagnosen und Komorbidität (!)

118

4.3.3 Diagnostische Verfahren

119

4.4 Besonderheiten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen

121

4.4.1 Spezielle Aspekte in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen

121

4.4.2 Grundlagen von Behandlungskonzepten und -methoden bei Kindern und Jugendlichen

123

5 Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen Familien und Gruppen

126

5.1 Rahmenbedingungen von Partnerschaft und Familie

126

5.1.1 Familien und Lebensformen

126

5.1.2 Auswirkungen von chronischen Ehekonflikten und Scheidung

127

5.1.3 Interpersonelle Faktoren und psychische Störung

128

5.1.4 Determinanten von Partnerschaftsqualität und Scheidung

129

5.2 Interpersonelle Störungsmodelle

130

5.2.1 Kognitiv-behaviorale Modelle

130

5.2.2 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Modelle

130

5.3 Paar- und Familientherapie (!!)

131

5.3.1 Kognitiv-behaviorale Therapie

131

5.3.2 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Therapie

132

5.3.3 Spezielle Techniken

135

5.4 Psychotherapie in Gruppen: Modelle und Interventionen

135

5.4.1 Grundlagen der Gruppentherapie (!!)

135

5.4.2 Kognitiv-behaviorale Therapie

136

5.4.3 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Therapie

137

6 Prävention und Rehabilitation

139

6.1 Prävention und Gesundheitsförderung (!!)

139

6.1.1 Ziele und Aufgaben

139

6.1.2 Methoden, Kennzeichen und Zielsetzung spezieller Präventionsprogramme

140

6.1.3 Umwelt- und sozialsystembezogene Interventionen und Methoden

141

6.2 Rehabilitation (!)

142

6.2.1 Grundlagen und Rahmen der Rehabilitation

142

6.2.2 Ziele, Aufgaben und Konzepte der Rehabilitation

143

7 Medizinische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten

145

7.1 Regionen, Lageverhältnisse

145

7.1.1 Körperregionen

145

7.1.2 Topografie der inneren Organe, Grundkenntnisse

145

7.2 Genetik und Verhaltensgenetik

146

7.2.1 Mutationen

146

7.2.2 Genetische Erkrankungen

147

7.3 Aufbau und Funktion des Nervensystems

148

7.3.1 Gliederung des Nervensystems

148

7.3.2 Nervenzelle

149

7.3.3 Erregungsbildung, Synapsen, Erregungsübertragung

150

7.3.4 Neurotransmitter (!!)

151

7.3.5 Aufbau und Funktion einzelner Gehirnstrukturen (!!!)

151

7.3.6 Rückenmark

152

7.3.7 Sensibilität

153

7.3.8 Sinnesorgane

154

7.3.9 Vegetatives Nervensystem

155

7.3.10 Neurologische Erkrankungen

155

7.4 Organe und Organsysteme

160

7.4.1 Muskulatur

160

7.4.2 Herz- und Gefäßsystem (!)

160

7.4.3 Blut und Immunsystem

163

7.4.4 Atmungsorgane

165

7.4.5 Haut

166

7.4.6 Niere und ableitende Harnwege

168

7.4.7 Abdominalorgane und Magen-Darm-Trakt (!)

169

7.4.8 Sexualorgane

173

7.4.9 Hormone (!)

176

Medizinische Grundlagen auf einen Blick

179

8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten

217

8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie

217

8.1.1 Arzneimittelinformation

217

8.1.2 Pharmakokinetik (!)

217

8.1.3 Pharmakodynamik (!)

218

8.1.4 Pharmakotherapie und Psychotherapie

219

8.2 Psychopharmaka

220

8.2.1 Neuroleptika (!!)

220

8.2.2 Antidepressiva (!!!)

222

8.2.3 Lithium (!!)

225

8.2.4 Hypnotika und Tranquillanzien (Benzodiazepine [!] und neuere Hypnotika)

226

8.2.5 Psychostimulanzien

227

8.2.6 Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie

227

Pharmakologie auf einen Blick

229

9 Methoden wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren

244

9.1 Methoden der Verhaltenstherapie

244

9.1.1 Diagnostik

244

9.1.2 Gesprächsführung und Psychoedukation

245

9.1.3 Entspannungsverfahren (!!)

246

9.1.4 Expositions- und Bewältigungsverfahren

248

9.1.5 Aktivierung, euthyme Methoden

250

9.1.6 Verhaltensübungen, Rollenspiele

251

9.1.7 Kognitive Methoden

253

9.1.8 Operante Verfahren (!)

256

9.1.9 Apparative Verfahren

259

9.1.10 Gruppentherapie, Trainingsprogramme

259

9.1.11 Wirkfaktoren

260

9.2 Methoden der Psychoanalyse (analytischen Psychotherapie)

260

9.2.1 Konstituierung und weitere Entwicklung der Psychoanalyse, Strömungen und Richtungen

260

9.2.2 Psychoanalytische und psychodynamische Diagnostik

262

9.2.3 Formen und Rahmen analytischer Psychotherapie

265

9.2.4 Indikationen der Psychoanalyse

266

9.2.5 Aufgaben und Prozesse aufseiten des Patienten

267

9.2.6 Aktivitäten und Prozesse aufseiten des Analytikers

269

9.2.7 Interventionstechniken

269

9.2.8 Wirkfaktoren

270

9.2.9 Gruppenpsychotherapie

270

9.3 Methoden tiefenpsychologisch fundierter (psychodynamischer) Psychotherapie

271

9.3.1 Begriffsbestimmungen

271

9.3.2 Formen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

271

9.3.3 Indikationen, Prozessmerkmale und Wirkfaktoren

273

9.3.4 Beziehungsdiagnostik (!)

274

9.3.5 Tiefenpsychologisch fundierte Behandlungstechniken

275

9.3.6 Stationäre Psychotherapie

276

9.4 Weitere theoretisch begründete Verfahren

278

9.4.1 Gesprächspsychotherapie (!!!)

278

9.4.2 Neuropsychologie (!!)

279

9.5 Spezielle Problemstellungen

280

9.5.1 Notfall- und Krisensituationen

280

9.5.2 Besonderheiten und Probleme in der Behandlung von alten Menschen

281

10 Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe

284

10.1 Gesetzliche und allgemeine Grundlagen, Basisdokumentation

284

10.1.1 Gesetzliche Grundlagen

284

10.1.2 Grundlagen der Basisdokumentation

286

10.2 Therapiebegleitende Evaluation

286

10.2.1 Grundlagen

286

10.2.2 Effektivität

287

10.3 Verlaufs- und Ergebnisbewertung

287

10.3.1 Therapiedosis

287

10.3.2 Zeitliche Aspekte der therapeutischen Wirkung

287

10.3.3 Ergebnisevaluation: Methoden und Instrumente

288

10.4 Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Praxis

289

10.4.1 Grundlagen und Begriffe

289

10.4.2 Maßnahmen der Qualitätssicherung in der Praxis

290

11 Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen

292

11.1 Berufsethik und Berufsrecht (!!)

292

11.1.1 Grundprinzipien (!!)

292

11.1.2 Psychotherapeutengesetz (!!)

292

11.1.3 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Patient

294

11.1.4 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Krankenkasse

295

11.1.5 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Staat, Gesellschaft

296

11.2 Strukturen der psychotherapeutischen Versorgung

296

11.2.1 Sozialrechtliche Grundlagen

296

11.2.2 Professionelle psychotherapeutische Kompetenz, Praxisfelder

297

11.2.3 Besonderheiten in der Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen

299

Recht auf einen Blick

301

Literatur

317

Sachverzeichnis

325