Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Windows PowerShell - Grundlagen & Scripting-Praxis für Einsteiger - Für alle Versionen

Windows PowerShell - Grundlagen & Scripting-Praxis für Einsteiger - Für alle Versionen

Tobias Weltner

 

Verlag O'Reilly Verlag, 2018

ISBN 9783960101772 , 420 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

20,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Windows PowerShell - Grundlagen & Scripting-Praxis für Einsteiger - Für alle Versionen


 

Windows PowerShell – Grundlagen und Scripting-Praxis für Einsteiger

2

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung

9

Wie Sie dieses Buch nutzen

10

Achtung

10

Noch mehr Unterstützung

11

Kapitel 1 - PowerShell startklar machen

13

Mit PowerShell Kontakt aufnehmen

14

PowerShell 6 auf Linux und MacOS

15

Weitere PowerShell-Hosts

16

PowerShell und Hosts einsatzbereit machen

16

Die PowerShell-Konsole einrichten

16

PowerShell-Version kontrollieren

17

Aktuelle Version der PowerShell nutzen

18

Symbol an Taskleiste heften

19

Sprungliste: Administratorrechte und ISE

20

32-Bit- und 64-Bit-Versionen

20

PowerShell ISE einsetzen

21

VSCode und PowerShell

24

PowerShell-Erweiterung laden

24

Erste Schritte mit PowerShell

25

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

25

Befehle eingeben

25

Ergebnisse empfangen

26

Informationen speichern oder umleiten

27

Variablen verwenden

27

Pipeline verwenden

28

IntelliSense-Unterstützung im ISE-Editor

30

Autovervollständigung in der PowerShell-Konsole

30

Farbcodierungen verstehen

32

Rechnen mit PowerShell

33

Umwandlungen

34

Zahlenreihen

35

Unvollständige und mehrzeilige Eingaben

35

Skriptausführung erlauben

37

Tippfehler vermeiden und Eingaben erleichtern

38

Autovervollständigung

38

Pfadnamen vervollständigen

38

Befehlszeilen erneut verwenden

39

Befehlsnamen autovervollständigen

39

Parameter-Autovervollständigung

40

Argument-Autovervollständigung

40

PowerShell-Hilfe aus dem Internet nachladen

41

Hilfe ohne Internetzugang installieren

42

Teil A - Erste Befehle

43

Kapitel 2 - Cmdlets – die PowerShell-Befehle

45

Alles, was Sie über Cmdlets wissen müssen

46

Cmdlets für eine Aufgabe finden

47

Suche nach Tätigkeit oder Tätigkeitsbereich

48

Parameter erkunden

49

Hilfestellung zu Cmdlets abrufen

50

Cmdlet eingeben und Befehl ausführen

51

Mit ISE nach Cmdlets suchen

55

Dialoggestützte Parametereingabe

58

Mit der Hilfe nach Cmdlets suchen

60

Unbekannte Befehle suchen

61

Mit Parametern Wünsche formulieren

62

Parameter wecken das volle Potenzial der Cmdlets

63

Nur das Datum oder nur die Zeit ausgeben

63

Den Wochentag eines bestimmten Datums errechnen

64

Die aktuelle Kalenderwoche anzeigen

65

Das Datum vor 48 Stunden berechnen

67

Drei universelle Parametertypen

69

Benannte Parameter

69

Switch-Parameter

69

Positionale Parameter

70

Common Parameter – allgemeine Parameter für alle Cmdlets

73

Fehlermeldungen unterdrücken

75

Unvollständige Parameternamen

76

Parameter mit Aliasnamen abkürzen

76

Konflikte bei Parameternamen

77

Neue Cmdlets aus Modulen nachladen

78

Neue Module automatisch nachladen

79

Auslaufmodell: Snap-Ins

82

Alias: Zweitname für Cmdlets

82

Aliase sind keine neuen Befehle

83

Befehlstypen ermitteln

83

Klassische cmd.exe-Interpreterbefehle sind Cmdlets

84

Eigene Aliase anlegen

85

Kapitel 3 - PowerShell-Laufwerke

87

Dateisystemaufgaben meistern

89

Ordner anlegen

90

Dateien anlegen und Informationen speichern

91

Dateien finden

93

Nach Dateinamen oder Dateitypen suchen

93

-Filter und -Include: Unterschiede verstehen

94

Mehrere Top-Level-Ordner durchsuchen

94

Alternative zur Rekursion

95

Nach Dateiinhalten suchen

96

Dateien und Ordner kopieren

98

Einzelne Datei kopieren

98

Mehrere Dateien kopieren

98

Ordner kopieren

100

Dateien umbenennen

101

Einzelne Datei

101

Ganze Ordnerinhalte umbenennen

101

Dateien und Ordner löschen

103

Größe eines Laufwerks ermitteln

104

Größe eines Ordners ermitteln

105

Umgebungsvariablen

106

Alle Umgebungsvariablen auflisten

107

Auf einzelne Umgebungsvariablen zugreifen

107

Umgebungsvariablen ändern

107

Windows-Registrierungsdatenbank

108

Schlüssel suchen

108

Werte lesen

109

Neue Registry-Schlüssel anlegen

111

Werte hinzufügen, ändern und löschen

112

Virtuelle Laufwerke und Provider

113

Neue PowerShell-Laufwerke

115

-Path oder -LiteralPath?

117

Existenz eines Pfads prüfen

117

Pfadnamen auflösen

118

Kapitel 4 - Anwendungen und Konsolenbefehle

119

Programme starten

121

Optionen für den Programmstart festlegen

123

Warten, bis ein Programm wieder beendet ist

123

Programme unter anderem Benutzernamen ausführen

123

Nicht unterstützte Konsolenbefehle im ISE-Editor

124

Argumente an Anwendungen übergeben

126

Hilfe für Konsolenbefehle anzeigen

126

Beispiel: Lizenzstatus von Windows überprüfen

127

Ergebnisse von Anwendungen weiterverarbeiten

128

Error Level auswerten

128

Fragen an Benutzer stellen mit choice.exe

129

Rückgabetext auswerten

131

Rückgabetexte in Objekte verwandeln

132

Rückgabetext analysieren

133

Laufende Programme steuern

135

Feststellen, ob ein Prozess läuft

135

Auf einen Prozess warten

135

Einstellungen laufender Prozesse ändern

136

Prozesse vorzeitig abbrechen

138

Teil B - Aufgaben automatisieren

139

Kapitel 5 - PowerShell-Skripte

141

PowerShell-Skripte verfassen

142

Skriptcode eingeben

142

Eingabehilfen spüren Tippfehler auf

143

Skript ausführen

144

Sicherheitseinstellungen und Ausführungsrichtlinien

144

Profilskripte – die Autostartskripte

145

Vier verschiedene Profilskripte – pro Host

145

Profilskript anlegen und öffnen

146

Typische Profilskriptaufgaben durchführen

147

Skripte außerhalb von PowerShell starten

147

PowerShell-Startoptionen

149

Befehlsfolgen extern ausführen

149

PowerShell-Code als geplante Aufgabe ausführen

150

Mit schtasks.exe klassische Aufgaben einrichten

150

Mit dem Modul PSScheduledJob Aufgaben anlegen

151

Kapitel 6 - Die PowerShell-Pipeline

153

Aufbau der PowerShell-Pipeline

154

Prinzipieller Aufbau der Pipeline

155

Die sechs wichtigsten Pipeline-Befehle

157

Select-Object

157

Selbst festlegen, welche Informationen wichtig sind

158

Weitere Informationen anfügen

160

-First, -Last und -Skip

161

Unsichtbare Eigenschaften sichtbar machen

162

Sonderfall -ExpandProperty

162

Mit der Punktschreibweise auf Einzelinformationen zugreifen

164

Einschränkungen der Punktschreibweise

165

Where-Object

166

Where-Object: stets nur zweite Wahl

166

Clientseitiger Universalfilter

166

Leere Elemente aussortieren

168

Fortgeschrittene Syntax bietet noch mehr Möglichkeiten

168

Sort-Object

171

Cmdlet-Ergebnisse sortieren

171

Sortierung mit anderen Cmdlets kombinieren

172

ForEach-Object

174

Grundprinzip: eine Schleife

174

Ergebnisse verfeinern

175

Group-Object

175

Häufigkeiten feststellen

176

Gruppen bilden

177

Measure-Object

178

Statistische Berechnungen

178

Ordnergrößen berechnen

179

Mit »berechneten« Eigenschaften arbeiten

179

Datentyp der Sortierung ändern

180

Gruppierung nach bestimmten Textteilen

180

Umwandlung von Byte in Megabyte

181

Hashtables: mehrere Werte übergeben

182

Mehrere Spalten in umgekehrter Sortierung

182

Mehrspaltige Anzeigen

183

Berechnete Spalten hinzufügen

184

Spaltenbreite, Bündigkeit und Gruppenüberschriften

184

Teil C - Operatoren nutzen

187

Kapitel 7 - Operatoren und Bedingungen

189

Operatoren – Aufbau und Namensgebung

190

Wie Operatornamen aufgebaut sind

191

Unäre Operatoren

191

Zuweisungsoperatoren

192

Mehreren Variablen unterschiedliche Werte zuweisen

193

Variableninhalte ändern

193

Vergleichsoperatoren

194

Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung

195

Unterschiedliche Datentypen vergleichen

196

Der Datentyp des ersten Werts zählt

196

Automatisches Widening

196

Vergleiche umkehren

197

Vergleiche kombinieren

198

Vergleiche auf Arrays anwenden

199

Bedingungen

201

if-Bedingung

201

Switch-Bedingung

202

Where-Object

204

Kapitel 8 - Textoperationen und reguläre Ausdrücke

205

Texte zusammenfügen

206

Der Formatierungsoperator »-f«

207

Bündige Spalten herstellen

208

Zahlen formatieren

209

Datums- und Zeitangaben formatieren

210

Textstellen finden und extrahieren

212

Texte splitten

213

Informationen in Texten finden

215

Positionen bestimmen und Text extrahieren

215

Reguläre Ausdrücke

215

Reguläre Ausdrücke: Textmustererkennung

216

Erste Schritte: Mit Textmustern arbeiten

216

Muster definieren

217

Viele Treffer pro Datei finden

217

Muster erweitern

218

Einzelinformationen mit runden Klammern abgrenzen

219

Ergebnisse in echte Objekte verwandeln

219

Bestandteile eines regulären Ausdrucks

220

Anker

220

Platzhalter

220

Quantifizierer

221

Längste oder kürzeste Fassung?

222

Textstellen ersetzen

223

Split und Join: eine mächtige Strategie

224

Nach verschiedenen Zeichen splitten

224

Teil D - Betriebssystem-Funktionen einsetzen

227

Kapitel 9 - Mit Objekten arbeiten

229

Eigenschaften und Methoden

232

Eigenschaften

232

Eigenschaften lesen

233

Eigenschaften ändern

234

Methoden

235

Eigenschaften und Methoden anzeigen

238

Hilfe für Objekteigenschaften und -methoden finden

239

Ergebnisse eines Befehls untersuchen

240

Unterschiedliche Objekttypen

242

Nach Objekttypen filtern

242

Änderbare Eigenschaften finden

243

Primitive Datentypen sind auch Objekte

245

Eigenschaften lesen

246

Eigenschaften von vielen Objekten gleichzeitig abrufen

247

Pipeline entpackt Arrays automatisch

247

»Automatic Unrolling«: Punktschreibweise bei Arrays

248

Eigenschaften ändern

250

Methoden aufrufen

251

Eine Methode mit mehreren Signaturen

252

Trim kann mehr als Leerzeichen entfernen

252

Kapitel 10 - Typen verwenden

255

Typumwandlungen

256

Automatische Typzuweisung durch PowerShell

256

Explizite Umwandlung in einen anderen Typ

257

Testumwandlungen zum Validieren

259

Verkettete Umwandlungen

260

Umwandlungen bei Cmdlets

261

Neue Objekte durch Typumwandlungen

261

StringBuilder: schneller Texte zusammensetzen

263

ArrayList: Arrays schneller und komfortabler machen

264

WMI-Objekte ansprechen

266

LDAP-Pfade in Benutzerkonten verwandeln

266

Multiple Treffer mit regulären Ausdrücken

267

Implizite Umwandlung und typisierte Variablen

268

Typisierte Variablen

268

Typisierte Parameter

268

Typisierte Eigenschaften und Argumente

269

Vergleichsoperationen

270

Verborgene Befehle in Typen

271

Statische Methoden verwenden

272

Eindeutige GUIDs generieren

273

Dateiextension ermitteln

273

Mathematische Funktionen

274

Zahlenformate konvertieren

275

DNS-Auflösung

276

Umgebungsvariablen

277

Pfade zu Systemordnern finden

278

Konsoleneinstellungen

278

Spezielle Datumsformate lesen

280

Statische Eigenschaften verwenden

282

Neue Objekte herstellen

282

Konstruktoren verstehen

283

Ein Credential-Object zur automatischen Anmeldung

284

Umgang mit XML-Daten

286

WMI-Remotezugriffe mit Anmeldung

287

COM-Objekte verwenden

288

Dialogfeld öffnen

289

Sprachausgabe

291

Office-Automation

292

Zugriff auf Datenbanken

292

Automatische Updates

294

Verknüpfungen anlegen und ändern

294

Netzwerkmanagement

295

Welche COM-Objekte gibt es sonst noch?

296

Webdienste ansprechen

297

RESTful-Webdienste

297

Typen nachladen

298

Assembly-Namen feststellen

298

Aktuell geladene Assemblies auflisten

298

Zusätzliche Assembly nachladen

299

Assembly aus Datei nachladen

299

Teil E - Neue eigene Befehle erfinden

301

Kapitel 11 - Powershell-Funktionen

303

Alles Wichtige: ein Überblick

304

Eigene Funktionen herstellen

305

Parameter definieren

307

Parameter implementieren

309

Funktionen per Modul überall verfügbar machen

310

Hilfe – Bedienungsanleitung hinzufügen

312

Eine bessere Prompt-Funktion

315

Zwingend erforderliche Parameter

315

Eine Funktion mit zwingend erforderlichen Parametern

316

Automatische Nachfrage

317

Argumente ohne Parameter

317

Rückgabewerte festlegen

318

Mehrere Rückgabewerte werden zum Array

318

Return-Anweisung

319

Write-Output

320

Unerwünschte Rückgabewerte unterdrücken

320

Kapitel 12 - Pipeline-fähige Funktionen

321

Anonyme Pipeline-Funktion

322

Prototyping

323

Pipeline-fähige Funktion erstellen

323

Benannte Parameter

324

Where-Object durch eine Funktion ersetzen

326

Kurzes Resümee

328

Parameter und Pipeline-Kontrakt

328

»ISA«-Kontrakt: Pipeline-Eingaben direkt binden

328

Automatische Bindung über den Datentyp

329

ParameterSets einsetzen

330

Mehrdeutigkeiten auflösen

331

»HASA«-Kontrakt: Objekteigenschaften lesen

331

»HASA« und »ISA« kombinieren

332

CSV-Dateien direkt an Funktionen übergeben

334

Aliasnamen für Parameter

335

Modularer Code mit Pipeline-fähigen Funktionen

336

Ausgangspunkt: ein unleserliches Skript

336

Teil 1: Get-NewFilenameIfPresent

338

Teil 2: ConvertTo-AbsoluteURL

339

Teil 3: Get-ImageFromWebsite

340

Teil 4: Download-File

341

Kapitel 13 - Eigene Module erstellen

345

Module sind Ordner

346

Funktion erstellen und testen

346

Funktion in Modul aufnehmen

347

Modul manuell importieren

348

Module automatisch importieren

348

Manifestdatei für ein Modul

350

Neue Manifestdatei anlegen

350

Wirkung einer Manifestdatei

354

Kapitel 14 - PowerShellGet – Module verteilen und nachladen

355

PowerShell Gallery nutzen

357

NuGet-Provider installieren

357

Repository

358

Module finden und installieren

358

Modul herunterladen

359

Modul testweise ausführen

359

Modul dauerhaft installieren

360

Module aktualisieren

361

Side-by-Side-Versionierung

362

Eigene Module veröffentlichen

362

Privates Repository einrichten

363

Freigaben zum Lesen und Schreiben

363

Repository anlegen

363

Modul in Repository übertragen

364

Modul aus Repository installieren

365

Teil F - Fehlerbehandlung und Debugging

367

Kapitel 15 - Fehlerhandling

369

Fehlermeldungen unterdrücken

370

Bestimmen, wie Cmdlets auf Fehler reagieren

371

Fehler mitprotokollieren lassen

371

Erfolg eines Befehlsaufrufs prüfen

374

Fehlerhandler einsetzen

374

Lokaler Fehlerhandler: try…catch

375

Globaler Fehlerhandler: Trap

379

Teil G - Mit Remoting quer durchs Netzwerk

383

Kapitel 16 - Fernzugriff und Netzwerk- Troubleshooting

385

Klassische Fernzugriffe

386

Dateisystem

386

Konsolenbefehle

386

Remotefähige Cmdlets

387

Troubleshooting für Fernzugriffe

388

Firewall für DCOM einrichten

388

Namensauflösung überprüfen

389

Remote-Registrierungszugriff erlauben

390

Access Denied: mit passenden Rechten anmelden

391

LocalAccountTokenFilterPolicy

392

Ports überprüfen

393

Kapitel 17 - Windows PowerShell-Remoting

395

PowerShell-Remoting aktivieren

396

Ohne Kerberos und Domäne

398

TrustedHosts-Liste

398

PowerShell-Remoting überprüfen

399

Erste Schritte mit PowerShell-Remoting

401

Remoting-Unterstützung im ISE-Editor

401

Befehle und Skripte remote ausführen

402

Remotefähigen Code entwickeln

403

Argumente an Remotecode übergeben

404

Ergebnisse vom Remotecode an den Aufrufer übertragen

405

Fan-Out: integrierte Parallelverarbeitung

406

ThrottleLimit: Parallelverarbeitung begrenzen

407

Double-Hop und CredSSP: Anmeldeinfos weiterreichen

409

Index

413

A

413

B

413

C

413

D

414

E

414

F

415

G

415

H

415

I

415

J

416

K

416

L

416

M

416

N

416

O

417

P

417

Q

417

R

417

S

418

T

418

U

419

V

419

W

419

X

419

Z

419

www.oreilly.de

0