Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil - Was schadet uns, was tut uns gut?

Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil - Was schadet uns, was tut uns gut?

Udo Rabast

 

Verlag Springer-Verlag, 2018

ISBN 9783662565124 , 303 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil - Was schadet uns, was tut uns gut?


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

6

I Unterschiede in Lebenserwartung und Lebenslänge

11

1 Permanenter Anstieg unserer Lebenserwartung

12

1.1 ?Was sind die Ursachen der zunehmenden Lebenserwartung?

14

1.2 ?Demografischer Wandel

16

1.3 ?Warum altern wir?

18

1.4 ?Telomere, der Schlüssel zum Altern und Jüngern und die Hayflick-Grenze

18

1.5 ?Sonderform des vorzeitigen Alterns

20

1.6 ?Schädigungen durch freie Radikale

20

Radikalfänger

21

Mitochondrien

21

1.7 ?Schädigung durch zelleigene Eiweißstrukturen

21

1.8 ?Lässt sich unsere restliche Lebenserwartung vorhersagen?

22

1.9 ?Länder und Gegenden mit langer und kurzer Lebenserwartung

23

Lebenserwartung in einzelnen Ländern

23

Centenarians, Semi-Supercentenarians und Supercentenarians

24

Besonderheiten bei 100-Jährigen

25

Laborchemische Besonderheiten bei Centenariens

26

Selbstbewusstsein und Glücklichsein – Grundlage für ein langes Leben

26

1.10 ?Centenariens in einzelnen Regionen

26

Japan und Okinawa

27

Langlebige in China

29

Langlebige auf Sardinien, in Griechenland und Costa Rica

30

Langlebige Hunzakuts im Karakorum

30

Langlebige im Kaukasus

30

Blue Zones als Orte der Langlebigkeit

30

Langlebige in Nordamerika: Loma Linda

31

1.11 ?Sind Berichte über extrem Langlebige glaubhaft?

32

1.12 ?Inuit in Grönland

32

Besonderheiten in der Ernährung der Inuit

32

Dier traditionelle Ernährung in Grönland hat sich geändert

34

1.13 ?Leben und Ernährung der Amazonas-Indianer

35

2 Wie definiert man Gesundheit?

38

Weiterführende Literatur

39

II Was schadet uns, was könnte uns schaden?

41

3 Tabakrauchen

42

3.1 ?Schädigende Einflüsse von Tabakrauch

43

Ist „Draußen-Rauchen“ ungefährlich?

44

3.2 ?Lungenkrebssterblichkeit bei Rauchern

44

3.3 ?Chronische Bronchitis, Gefäßerkrankungen und Schädigungen des Kindes im Mutterleib

45

3.4 ?Rauchverbot

45

3.5 ?Raucherentwöhnung

46

3.6 ?E-Zigarette – hilfreich und ungefährlich?

47

3.7 ?Der Tabakerhitzer

47

4 Alkoholkonsum und die Folgen

48

4.1 ?Alkoholgehalt in alkoholischen Getränken

50

4.2 ?Alkoholwirkung

51

4.3 ?Durch Alkohol bedingte Krankheiten

52

Krebs und Alkoholkonsum

52

4.4 ?Alkoholkonsum und Schwangerschaft

53

4.5 ?Angaben zu schädigenden Alkoholmengen innerhalb Europas

54

4.6 ?Positive gesundheitliche Wirkungen

54

5 Bewegungsmangel

56

5.1 ?Langes Sitzen reduziert unsere Lebenserwartung

57

5.2 ?Welche Folgen hat eine unzureichende körperliche Aktivität?

57

6 Umwelt

59

6.1 ?Luftverschmutzung nimmt zu

60

6.2 ?Gefährlicher Feinstaub

60

Welche Erkrankungen sind Feinstaub bedingt?

61

6.3 ?Wasserverschmutzung und Schadstoffe im Trinkwasser

62

Sicheres Trinkwasser in Europa

62

Ist die Trinkwasserchlorierung schädlich?

63

Nitrat im Brunnenwasser

63

Arzneimittelrückstände im Trinkwasser

63

Blei im Trinkwasser

64

Sauberes Trinkwasser als Menschenrecht

64

6.4 ?Gibt es „Umwelt-Aids“?

65

6.5 ?Hochspannungsleitungen, Mikrowelle, Strahlung

65

Starkstromleitungen

65

6.6 ?Mikrowelle

66

6.7 ?Was ist radioaktive Strahlung und wie gefährlich ist sie?

67

Tschernobyl und Fukushima

67

6.8 ?Wie belastet sind unsere Nahrungsmittel nach Reaktorunfällen?

70

7 Veränderung unserer Lebensmittel

72

7.1 ?Lebensmittelbestrahlung

73

7.2 ?Gentechnik

74

Grüne, weiße und rote Gentechnik

74

Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel

74

7.3 ?Pestizide

75

Wie werden die erlaubten Mengen bestimmt?

75

7.4 ?Sollte man Bio-Obst und -Gemüse bevorzugen?

77

Leben Bio-Käufer länger?

78

Kennzeichnung transatlantischer Produkte

78

7.5 ?Nanopartikel

78

Was sind Nanoteilchen?

79

Wo lassen sich ihre Eigenschaften nutzen?

79

Nanoteilchen in unserer Nahrung – was ist positiv, was negativ?

79

7.6 ?Foodborne diseases

79

Was sind Foodborne diseases?

79

Was kann ich beim Auftreten von Durchfällen tun?

80

Welche Foodborne diseases gibt es?

81

Noro- und Rotavirusinfektionen

81

Salmonellose

82

Campylobacter-jejuni-Enteritis

84

Yersiniose

84

Listeriose

85

Enterohämorrhagische Escherichia-coli-Infektionen (EHEC)

86

Hepatitis A und E

87

ESBL-Keime

87

Lambliasis

88

Toxoplasmose

88

Vogelgrippe/Geflügelpest

88

Bovine spongioforme Enzephalopathie (BSE)

88

MERS-Infektion (Middle East Respiratory Syndrome)

89

7.7 ?Schadstoffe in Lebensmitteln

89

Total-Diet-Studien

90

Aromatische Amine

90

Nitrat und Nitrit

90

Mykotoxine

90

Dioxine

91

Perfluorierte Tenside (PFT)

91

Phtalate und DEHP

91

Bisphenol A (BPA)

92

Weitere Schadstoffe

92

In naturbelassenen Nahrungsmitteln enthaltene Schadstoffe

93

7.8 ?Foodborne toxicants

93

Maillard-Reaktion

94

4-Methylimidazol

94

Acrylamid

94

Chlorpropanole

95

3-MCPD-Fettsäureester

95

Heterozyklische aromatische Amine (HAA)

95

Transfettsäuren

96

Azofarbstoffe

96

7.9 ?Umgang mit Lebensmitteln

97

Was empfiehlt uns die Weltgesundheitsorganisation (WHO)?

97

Weitere Vorsichtsmaßnahmen

99

Weiterführende Literatur

100

8 Unspezifische und spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelintoleranz

103

8.1 ?Unspezifische Lebensmittelintoleranz

104

Ist der Begriff der unspezifischen Lebensmittelintoleranz noch zeitgerecht?

105

8.2 ?Spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelunverträglichkeit

105

Histaminintoleranz

106

FODMAP-Unverträglichkeit – eine neue Krankheit?

106

Fermentierbare Oligosaccharide

107

Disaccharid Laktose, Milchzuckerunverträglichkeit

107

Monosaccharid-Fruktose, Fruktose- und Sorbitmalabsorption

109

Polyole

110

Hereditäre Fruktoseintoleranz – eine schwere Erkrankung

110

8.3 ?Nahrungsmittelallergien

111

Pseudoallergie

111

IgG-Antikörper

111

Alpha-Gal-Allergie – ein neues Krankheitsbild

111

Befindlichkeitsstörungen bei Laktose- und FODMAP-Intoleranz

112

8.4 ?Zöliakie – ein nicht allzu seltenes Krankheitsbild

112

8.5 ?Weizensensitivität bzw. Glutensensitivität

114

Weiterführende Literatur

116

9 Krebserkrankungen und ihre Ursachen

117

9.1 ?Häufigkeitszunahme in Deutschland

118

9.2 ?Karzinome in Ländern der Ersten und Dritten Welt

118

9.3 ?Einfluss von Vorsorgemaßnahmen auf die Sterblichkeitsraten

119

9.4 ?Einfluss körperlicher Aktivität

119

9.5 ?Einfluss von Luft, Wasser und krebserregenden Stoffen

120

9.6 ?Krebs und Sterblichkeit bei reichlichem Fleisch- und Wurstverzehr

120

9.7 ?Lebensstil

123

9.8 ?Kann die Stammzellenforschung zum reduzierten Konsum von rotem Fleisch beitragen?

124

Weiterführende Literatur

124

10 Wechselwirkungen von Nahrungsmitteln mit Arzneimitteln

125

Weiterführende Literatur

128

11 Unter- und Mangelernährung

129

11.1 ?Diagnose

130

11.2 ?Definition

130

Body-Mass-Index (BMI)

130

11.3 ?Untergewicht

131

Untergewicht in den Industrienationen

131

Models und Anorexia nervosa

131

Folgen extremer Gewichtsabnahme

131

Untergewicht in der Dritten Welt

132

Untergewicht und Mangelernährung bei alten Menschen

132

11.4 ?Mangelernährung bei Adipositas – gibt es das?

132

11.5 ?Wie kann man bei Untergewicht zunehmen?

133

Weiterführende Literatur

134

12 Übergewicht und extremes Übergewicht (Adipositas)

135

12.1 ?Häufigkeit

137

12.2 ?Genetische Einflüsse

139

12.3 ?Zunehmende Lebenserwartung trotz steigender Zahl Adipöser?

140

12.4 ?Adipositas-fördernde Umgebung (Obesogenic environment)

140

Ungünstige Getränke- und Nahrungsmittelauswahl bei Adipösen

140

Energydrinks

140

Fast Food

140

Häufigkeit des Essens

141

Werbung und Portionsgrößen

141

Bewegungsmangel

141

Dickdarmflora

142

12.5 ?Was kann unser Körpergewicht noch beeinflussen?

143

12.6 ?Broca-Gewicht oder BMI?

143

12.7 ?Welchen BMI sollte man anstreben?

143

12.8 ?Taillenumfang

144

12.9 ?Waist-to-Height-Ratio (WtHR)

144

12.10 ?Welche Bedeutung hat das Fettgewebe für den Stoffwechsel?

144

12.11 ?HDL-Cholesterol nicht immer positiv?

145

12.12 ?Warum ist extremes Übergewicht kein rein kosmetisches Problem?

145

Zweit- und Folgeerkrankungen

145

Metabolisches Syndrom oder metabolisches Phantom?

145

12.13 ?Ab wann sollte man behandeln?

146

Behandlungsziele

146

Behandlungsmöglichkeiten

146

Wer übernimmt die anfallenden Kosten?

146

12.14 ?Diätetische Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas

147

Therapievorschlag bei Übergewicht und leichter Adipositas

147

Moderate Energiereduktion

147

Therapeutische Unterstützung mit Polyglukosamin-Produkten

147

Diäten mit extremen Nährstoffrelationen

148

Formuladiäten bei höhergradiger Adipositas

148

Selektives proteinsparendes Fasten und energiearme Nahrungsmitteln

149

12.15 ?Kann Übergewicht auch die Lebenserwartung verlängern?

152

Weiterführende Literatur

154

III Was tut uns gut, was könnte uns nützen?

155

13 Grundlagen der Ernährung

156

13.1 ?Kohlenhydrate

157

13.2 ?Fette

157

Fette pflanzlichen und tierischen Ursprungs

158

Welche Fettsäuren enthält Fett?

158

Transfettsäuren

158

13.3 ?Eiweiß (Protein)

159

13.4 ?Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente

160

13.5 ?Wie sollten wir uns ernähren?

161

Welchen Energiebedarf haben wir?

161

Leistungszuschlag und PAL-Faktor

161

13.6 ?Wie sind die Hauptnährstoffe in unserer Nahrung zu verteilen?

162

Empfehlungen der Fachgesellschaften

162

Vorbeugen von Krebserkrankungen

163

Ballaststoffe

163

Weniger Divertikel und Divertikulitis

164

Oxidativer Stress, freie Radikale und Antioxidanzien

164

Pflanzenstoffe, Phytochemicals, Sekundärmetabolite

165

Alpha-Carotin – ein wenig bekannter sekundärer Pflanzenstoff

165

Phytochemicals in Neuzüchtungen

165

Phytochemicals und Vitamine in umgefruchteten Früchten

166

Sind Phytochemicals in Kapselform sinnvoll?

166

Zuckeraustauschstoffe (Zuckeralkohole, Polyole)

166

Zuckerersatzstoffe (Süßstoffe)

167

Stevia

167

Aspartam

168

Exotische Süßungsmittel

168

Mönchsfrucht (Luo han guo)

168

Miraculin in der westafrikanischen Wunderbeere

168

13.7 ?Gesundheitsbezogene Aussagen und Health-Claim-Verordnung

169

Abgelehnte Health Claims

169

Weiterführende Literatur

170

14 Zubereitungsmethoden – welche sind gesund und welche können uns schaden?

172

14.1 ?Garen und Kochen

173

14.2 ?Braten

173

14.3 ?Grillen

173

Ist Grillgut ungesund?

174

Smoken – ein selten verwendetes Garverfahren

174

14.4 ?Frittieren

174

14.5 ?Mikrowelle

175

Weiterführende Literatur

175

15 Potenziell gesunde Nahrungsmittel und Nahrungsinhaltstoffe

176

15.1 ?Functional Food und Beautyfoods

177

15.2 ?Gesunde Nahrungsmittel und Nahrungsinhaltstoffe

177

Teespezies

177

Grüner Tee und Epigallokatechingallat

177

Schwarzer Tee

178

Matcha-Tee

179

Hibiskustee, Flavone und Flavonoide

179

Bubble Tea oder „Blasentee“

180

Kaffee

180

Kopi Luwak – der teuerste Kaffee der Welt

181

Schokolade und Flavonoide

182

Cadmiumbelastung beim Schokoladenverzehr

182

Ruby-Kakaobohnen und rosa Schokolade

182

Soja und Isoflavone

183

Tomate und Lycopin

183

Öle

184

Oliven- und Rapsöl

184

Palmöl

184

Kokosfett

185

Nüsse und einfach ungesättigte Fettsäuren

185

Positive Effekte durch Erdnüsse

186

Cranberries und Proanthocyanidine

186

Wilde Blaubeeren (Low bush Blueberries)

187

Probiotische Lebensmittel

187

Joghurt

187

Brottrunk oder Kwas

188

Superfood – was ist darunter zu verstehen?

188

Brokkoli und Sulforaphan

189

Algen

189

Acai-Beeren

190

Goji-Beeren

190

Avocado

191

Carob

191

Supergrains oder Supergetreide

191

Ingwer und Gingerole

192

Kurkuma und Curcumin

193

Chili und Capsicain

193

Yacon

193

Grünes Bananenmehl

193

Sibirischer Chagapilz

194

Hanf

194

Rotwein

194

15.3 ?Gibt es weniger gesunde bzw. ungesunde Lebensmittel?

197

Ist Zucker ungesund?

197

Was ist gesünder: Butter oder Margarine?

198

Sind Unterschiede in der Alltagsernährung relevant?

199

Ist das Frühstücksei ungesund?

200

Ist Glutamat gefährlich?

200

Gehört Fleisch zu den ungesunden Lebensmitteln?

201

Fleisch „aus der Retorte“

201

Seitan als Fleischersatz

202

Ist der Verzehr von Insekten eine Alternative zum Fleischverzehr?

202

Fleischersatz aus Pilzen

203

Wie gesund ist Milch?

203

Was kann als ursächlich diskutiert werden?

204

Gibt es geschmacklich unattraktive Lebensmittel?

204

15.4 ?Kochsalz – Killer oder Kultgewürz?

205

Gene beeinflussen den Geschmack

208

15.5 ?Nahrungsmittelkonservierung

209

Einfrieren und Frosten

209

Tiefkühlkost

209

Ist das erneute Einfrieren aufgetauter Lebensmittel möglich?

210

Sollte man „frische“, nicht gefrostete Nahrungsmittel bevorzugen?

210

15.6 ?Sind Vitamine als Nahrungsergänzung ungefährlich?

211

Vitamine zu Vermeidung von Erkrankungen

211

Vitamin D: Ist die zusätzliche Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

213

Welche Nahrungsmittel enthalten reichlich Vitamin D?

215

Erhöhung des Vitamin-D-Gehaltes in speziell gezüchteten Fischen

216

15.7 ?Nützt oder schadet uns die Sonne?

217

15.8 ?Wann ist die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

218

Jodiertes und fluoriertes Speisesalz und damit hergestellte Lebensmittel

218

Fluorid und Vitamin D

219

Jodid und Eisen

219

Folsäure

219

Vitaminanreicherung von Lebensmitteln – gibt es negative Aspekte?

220

Weiterführende Literatur

220

16 Sexualität und Ernährung

223

Weiterführende Literatur

227

17 Gehirnernährung oder Brain food und Brain nutrition – gibt es das?

228

17.1 ?Positive Koffeinwirkung

230

17.2 ?Omega-3-Fettsäuren und Hirnstoffwechsel

230

17.3 ?Gibt es der Intelligenz förderliche Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel?

231

17.4 ?Macht Kakao schlau?

232

17.5 ?Die Bedeutung von Antioxidanzien

233

17.6 ?Weingenuss, körperliche Aktivität und Gehirnfunktion

233

17.7 ?Körperliche Aktivität und Hirnleistung

234

17.8 ?Mediterrane Ernährung und Hirnfunktion

234

Weiterführende Literatur

235

IV Was kann man von Empfehlungen erwarten? Wie kann man gesund alt werden?

237

18 Wie ernähren wir uns in Deutschland?

238

18.1 ?Ernährungsreport 2016

239

18.2 ?Ernährungsreport 2018

239

19 Empfehlungen der Fachgesellschaften

241

19.1 ?Was empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)?

242

Empfehlungen zum Obst- und Gemüseverzehr

246

19.2 ?Was empfiehlt die American Heart Association (AHA)?

246

19.3 ?Lebensmittelbasierte anstelle von nährstoffbasierten Empfehlungen

247

19.4 ?WCRF-Empfehlungen zur Krebsprävention

247

19.5 ?Wie gehen wir mit den Empfehlungen um?

248

Ernährungsempfehlungen – was ist zu beachten?

249

Clean Eating – was ist das?

254

19.6 ?Praktisches Umsetzen der DGE-Empfehlungen

254

Was sollte sonst beachtet werden?

256

Welche Mehrkosten entstehen durch eine „gesunde Ernährung“?

256

Ist die Empfehlung zum vermehrten Fischverzehr dauerhaft realisierbar?

257

19.7 ?Was darf bei Einhalten der DGE-Empfehlungen erwartet werden?

257

Weiterführende Literatur

258

20 Was bestimmt unsere Lebenserwartung?

259

20.1 ?Bestimmen Bildung und Einkommen unsere Lebenserwartung?

260

20.2 ?Lebensverlängerung? Was können wir falsch machen?

261

20.3 ?Können wir unser Leben verlängern?

263

20.4 ?Lebensstiländerung zur Tumorprävention und Lebensverlängerung

265

21 Gibt es weitere erfolgversprechende lebensverlängernde Maßnahmen?

266

21.1 ?Lebensverlängerung durch vermehrte körperliche Aktivität

267

Was empfiehlt sich für den gesunden Erwachsenen?

267

Verlängert Sport das Leben?

267

Empfehlungen der Fachgesellschaften

268

21.2 ?Nudging – der sanfte Zwang zur Prävention

269

21.3 ?Die 5-am-Tag-Kampagne und was man von ihr erwarten kann

269

Können Smoothies Obst und Gemüse zumindest teilweise ersetzen?

270

Warum hält die DGE an der 5-am-Tag-Empfehlung fest?

270

Weiterführende Literatur

271

22 Gute und weniger gute Ernährungsformen

272

22.1 ?Gute Ernährungsformen

273

22.2 ?Weniger gesunde Ernährungsformen

273

22.3 ?Gesicherter lebensverlängernder Effekt für die mediterrane Ernährung

274

Welche Hinweise gibt es für die Wirksamkeit einer mediterranen Kost?

275

Ist die mediterrane Kost auch außerhalb des Mittelmeerraums wirksam?

276

Wie lassen sich die positiven Effekte der mediterranen Kost erklären?

277

Haben Seefisch (Salzwasserfisch) und Fischölkapseln den gleichen Effekt?

277

Mediterrane Ernährung und internationale Fachgremien

278

Heutige Kost in den Mittelmeerländern

279

22.4 ?Nordic Diet – eine Alternative zur mediterranen Ernährung?

279

Weiterführende Literatur

280

23 Weitgehend untaugliche Maßnahmen, um den Alterungsprozess zu verzögern und das Leben zu verlängern

281

23.1 ?Anti-Aging

282

23.2 ?Nutrikosmetik

282

23.3 ?Vitamine als Anti-Aging-Medikamente

283

23.4 ?Lebensverlängernde Medikamente

283

Lebensverlängernde Medikamente beim Menschen?

283

DHEA und DHEAS

284

Wachstumshormon

284

Melatonin

284

Testosteron

284

Östrogen-Gestagen-Substitution

285

Rapamycin

285

23.5 ?Diätetische Maßnahmen

285

Kalorienrestriktion zur Lebensverlängerung

285

Roy Walfords Selbstversuch

286

CRONies

286

CALERIE-Studie in den USA

287

Fettreduzierte Ernährung zur Lebensverlängerung?

287

Gelingt es mit vegetarischer Ernährung, das Leben zu verlängern?

288

Was kann vom Vegetarismus erwartet werden?

289

Vollwertige Ernährung

290

23.6 ?Nutrigenomik – der neue Weg zur Langlebigkeit?

290

23.7 ?Steinzeiternährung und Paleo-Diät – kann sie unser Leben verlängern?

291

Weiterführende Literatur

293

24 Kann man gesund altern?

294

24.1 ?Sarkopenie und Frailty

295

Verlust an Muskelmasse – was lässt sich dagegen tun?

295

Vitamin D und Muskelmasse

296

24.2 ?Was sollten Senioren bei der Ernährung beachten?

297

Weiterführende Literatur

298

Sachverzeichnis

300