Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die richtige Partei im zivilprozessualen Erkenntnisverfahren - Sachlegitimation - 'Klagerecht' - Prozessführungsbefugnis

Die richtige Partei im zivilprozessualen Erkenntnisverfahren - Sachlegitimation - 'Klagerecht' - Prozessführungsbefugnis

Predrag Sunaric

 

Verlag Mohr Siebeck , 2018

ISBN 9783161564178 , 176 Seiten

Format PDF

Kopierschutz DRM

Geräte

74,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Die richtige Partei im zivilprozessualen Erkenntnisverfahren - Sachlegitimation - 'Klagerecht' - Prozessführungsbefugnis


 

Cover

1

Titel

4

Vorwort????????????????????????????

8

Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????

10

Inhaltsverzeichnis

12

Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????

16

Einleitung??????????????????????????????????

20

1. Kapitel: Forschungsgegenstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

24

2. Kapitel: Die Sachlegitimation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

30

I. Überblick über den heutigen Meinungsstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

30

II. Dogmengeschichtliche Entwicklungsetappen des Rechtsinstituts der Sachlegitimation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

32

III. Heutiger Bedeutungsgehalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

37

3. Kapitel: Dogmengeschichtliche Verortung der Prozessführungsbefugnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

40

I. Die Vermeidung von Popularklagen als vermeintlicher Entstehungsgrund der Prozessführungsbefugnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

40

II. Die Verselbstständigung des Klagerechts vom materiellen Anspruch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

43

1. Windscheids Aufspaltung der actio in Anspruch und Klagerecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

43

2. Degenkolbs Lehre vom abstrakten Klagerecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

47

3. Wachs Lehre vom Rechtsschutzanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

49

4. Hellwigs Lehre vom konkreten Klagerecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

51

5. Rezeption der Hellwig’schen Lehre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

54

III. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????????

56

4. Kapitel: Die Vermittlung subjektiver Privatrechte zum Prozess im geltenden Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

58

I. Vorbemerkung????????????????????????????????????????????

58

II. Das Recht auf richterliche Beurteilung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

59

1. Das Kummer’sche Klagerecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????

59

2. Der Justizgewährungsanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

61

III. Das Recht auf ein günstiges Urteil????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

66

1. Der Rechtsschutzanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????

66

2. Klagbarkeit und „Klagebefugnis“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

69

a) Meinungsstand??????????????????????????????????????????????

69

b) Der materielle Anspruch??????????????????????????????????????????????????????????????????

72

c) Materiellrechtlich fundierte Klagebefugnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

74

d) Klagbarkeit als eine vom materiellen Recht vorgegebene Eigenschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

78

IV. Gestaltungsklagen als Sonderfälle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

79

V. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????

82

5. Kapitel: Die prozessuale Ordnungsaufgabe der Bestimmung der richtigen Parteien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

84

I. „Richtiger“ Kläger und „richtiger“ Beklagter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

84

II. Die Gefahr von Popularklagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

85

1. Der Begriff der Popularklage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

85

2. Einwände gegen die Zulassung von Popularklagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

86

3. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????

87

III. Drohender Funktionsverlust der materiellen Rechtskraft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

88

1. Die Urteilswirkung der materiellen Rechtskraft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

88

2. Die Grenzen der materiellen Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

92

3. Funktionsverlust bei Zulassung von Popularklagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

94

4. Folgerungen??????????????????????????????????????????

94

IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????

97

6. Kapitel: Die richtigen Parteien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

98

I. Meinungsstand??????????????????????????????????????????????

98

1. Bestimmung der richtigen Parteien anhand der Prozessführungsbefugnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

98

2. Bestimmung der richtigen Parteien anhand des Feststellungsinteresses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

100

II. Stellungnahme????????????????????????????????????????????????

101

III. Eigener Lösungsansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????

105

1. Vorbemerkung????????????????????????????????????????????

105

2. Die richtigen Parteien in Gestaltungsklagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

105

3. Die richtigen Parteien in Leistungs- und Feststellungsklagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

107

a) Grundsatz: Die vermeintlichen Subjekte des streitigen Rechtsverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

107

b) Prozessstandschaft????????????????????????????????????????????????????????

114

4. Die richtigen Parteien bei gemeinschaftlicher Berechtigung bzw. Verpflichtung mehrerer Personen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

116

IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????

120

7. Kapitel: Prozessuale Behandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

I. Die Prozessvoraussetzung der richtigen Parteien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

1. Funktionaler Zusammenhang mit der Erhaltung der Ordnungsaufgabe der materiellen Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

2. Zulässige Beschränkung der Verfahrensgrundrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

124

3. Ungeschriebene Prozessvoraussetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

126

a) Teilgehalt des Rechtsschutzinteresses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

127

b) Teilgehalt der Partei- bzw. der Prozessfähigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

131

c) Eigenständige, ungeschriebene Prozessvoraussetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

131

II. Überprüfung im Prozess??????????????????????????????????????????????????????????????????

133

1. Überprüfung von Amtes wegen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

133

2. Überprüfung im Schlichtungsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

138

3. Vorgehen im Falle der Beteiligung falscher Parteien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

140

III. Voraussetzung für eine Beendigung des Verfahrens ohne Entscheid nach Art. 241 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

142

IV. Folgen einer fehlerhaften Beurteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

145

8. Kapitel: Möglichkeit einer gewillkürten Prozessstandschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

148

I. Meinungsstand??????????????????????????????????????????????

148

II. Stellungnahme und eigene Lösung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

150

Schlusswort????????????????????????????????????

160

Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????

162

Materialienverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????????

174

Sach- und Personenregister??????????????????????????????????????????????????????????????????

176