Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Ungeschriebene Korrekturinstrumente im Zivilprozeßrecht - Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben

Ungeschriebene Korrekturinstrumente im Zivilprozeßrecht - Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben

Florian Loyal

 

Verlag Mohr Siebeck , 2018

ISBN 9783161560743 , 519 Seiten

Format PDF

Kopierschutz DRM

Geräte

134,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Ungeschriebene Korrekturinstrumente im Zivilprozeßrecht - Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben


 

Cover

1

Titel

4

Vorwort????????????????????????????

8

Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????

10

Inhaltsverzeichnis

12

Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????

26

Einleitung??????????????????????????????????

30

Teil 1: Empirische Gestalt der Regelungen Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben im Prozeßrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

36

§ 1. Gegenstand der Untersuchung – Konstitution von Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben im Prozeßrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

38

I. Empirische Positivität der Regelungen als Ausgangspunkt der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

38

II. Empirisch-normative Dialektik ungeschriebener Normen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

41

§ 2. Empirische Begriffe Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben im Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

44

I. Treu und Glauben im Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

44

1. Treu und Glauben????????????????????????????????????????????????????

45

a) Gesetzliche Regelung im BGB und heutiger Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

45

b) Struktur, Inhalt und Funktion der Regelung von Treu und Glauben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

47

aa) Sprachliche Bedeutung des Begriffsnamens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

48

bb) Strukturelle Grenzen gängiger „Konkretisierungen“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

48

cc) Offenheit als Zweck der Generalklausel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

50

dd) Umfassende Anwendbarkeit und umfassender Gehalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

51

2. Struktur, Inhalt und Funktion der Regelung von Treu und Glauben im Prozeßrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

55

3. Deontisches Vorverständnis von Treu und Glauben im Prozeßrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

55

II. Rechtsschutzbedürfnis????????????????????????????????????????????????????????????????

58

1. Normtext des Rechtsschutzbedürfnisses – sprachliche Konstitution ungeschriebener Regelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

58

2. Begriffsextension und vorläufige intensionale Interpretation – Anwendungsmuster des Rechtsschutzbedürfnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

63

a) Nutzenkontrolle??????????????????????????????????????????????????

63

b) Erforderlichkeitskontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????

64

c) Verhältnismäßigkeits- und Effizienzkontrolle – Auflösung von Rechtsschutzkonkurrenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

65

d) Deontische Verhaltens- und Motivkontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

66

e) Objektive Ordnungsgesichtspunkte des Prozeßrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

67

3. Allgemeiner Begriff Rechtsschutzbedürfnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

70

a) Keine einheitlichen Wertungsgrundlagen und Regelungsstrukturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

70

b) Sprachliche Bedeutung des Begriffsnamens als Ausgangspunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

70

c) Rechtsschutzbedürfnis als Verweisungsbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

72

III. Überschneidungen zwischen Treu und Glauben und Rechtsschutzbedürfnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

73

IV. Form der Regelungen????????????????????????????????????????????????????????????

76

V. Zusammenfassende Einordnung der Funktion und Struktur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

80

VI. Folgerungen für die Rechtsvergleichung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

83

§ 3. Skizzen zur Begriffs- und Dogmengeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

86

I. Gesetzesmaterialien??????????????????????????????????????????????????????????

87

1. Rechtsschutzbedürfnis??????????????????????????????????????????????????????????????

87

2. Treu und Glauben????????????????????????????????????????????????????

88

II. Ideengeschichtliche Gründe für das Fehlen der Regelungen in der ZPO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

90

III. Wandlung der Begriffe und ihrer Anwendung in der Rechtsprechung des Reichsgerichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

92

1. Rechtsschutzbedürfnis??????????????????????????????????????????????????????????????

92

2. Treu und Glauben????????????????????????????????????????????????????

99

IV. Rechtsschutzbedürfnis als Ausdruck totalitärer Ideologien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

100

V. Vom wissenschaftlichen Begriff zur Norm in der Lehre vom Rechtsschutzanspruch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

105

VI. Allgemeine Wandlungen der Anwendung des Rechtsschutzbedürfnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

107

Teil 2: Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben als inhaltsoffene Normen („Generalklauseln“)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

110

§ 4. Abgrenzung zwischen Generalklauseln und gleichnamigen konkreten Normen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

112

I. Keine inhaltliche Argumentation für und gegen die Generalklausel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

113

II. Kritik an Unbestimmtheit und Vielgestaltigkeit von Treu und Glauben und Rechtsschutzbedürfnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

115

III. Mehrdeutigkeit der „Einheit der Rechtsordnung“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

116

§ 5. Dogmatische und methodische Kritik ungeschriebener Generalklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

118

I. Keine inhaltliche Deduktion aus den Generalklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

118

II. Keine sinnvolle dogmatische Funktion der ungeschriebenen Generalklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

120

III. Ungeschriebene Generalklauseln als Ursache unzureichender Diskussionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

121

IV. Ursprüngliche gesetzespositivistische Funktion der Generalklausel – Entbehrlichkeit ungeschriebener Generalklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

V. Dogmatische Verselbständigung und unbefriedigende Entscheidungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

125

VI. Überschießende Konstitution von Generalklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

126

VII. Methodische Begründung ungeschriebener Generalklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

127

1. Gewohnheitsrechtliche Begründung ungeschriebener Generalklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

128

2. Planwidrige Regelungslücke – Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben als Regelung von Ausnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

130

3. Methodische Erfassung der extensiven Anwendung des § 242 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

131

4. Induktionen und Analogien??????????????????????????????????????????????????????????????????????

134

a) Konkrete Regelungen und allgemeiner Begriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

135

b) Schlüsse von konkreten Regelungen auf die Zulässigkeit bestimmter Regelungs- und Wertungstypen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

136

c) Besondere Regelungen des „rechtlichen Interesses“ in der ZPO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

136

aa) Analogie oder Umkehrschluß?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

137

bb) Begründung einer Generalklausel durch Analogie zu Vorschriften mit begrenztem Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

139

cc) Besondere Funktionen des „rechtlichen Interesses“ in den speziellen Vorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

139

(1) Nebenintervention gemäß § 66 ZPO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

139

(2) Feststellungsklage gemäß § 256 I ZPO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

140

(3) Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger Leistung, § 259 ZPO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

140

dd) Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????

141

VIII. Ungeschriebene Generalklauseln als verdeckte Methodenregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

142

1. Generalklauseln als Ermächtigung zu Rechtsfortbildungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

142

a) Normative Probleme????????????????????????????????????????????????????????

142

b) Mißverständnisse und Fehlanreize????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

143

2. Gleichbehandlung von materiellem Recht und Prozeßrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

145

IX. Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????

146

Teil 3: Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben als konkrete Sachregelungen – allgemeine Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

148

§ 6. Sachliche, teleologische und ethische Grundlagen der konkreten Regelbildungen und Entscheidungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

150

I. Allgemeines zum Zweck ungeschriebener Normen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

150

II. Fehlendes Interesse oder überwiegendes Gegeninteresse als Rechtfertigung der Rechtsschutzschranken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

153

III. Schutz von Allgemeinheit und Gegner – konsequentialistische Begründung der Regelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

155

IV. Korrekturen des Verfahrensverlaufs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

156

V. Eigenständige prozeßrechtliche Wertungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

157

VI. Deontische Grundlagen der Regelbildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

159

1. Gemengelage deontischer und konsequentialistischer Normgrundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

159

2. Widersprüche zur materiellrechtlichen Vorentscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

161

VII. Konkurrenz verschiedener Sachgesichtspunkte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

163

VIII. Nachteile der Allgemeinheit und des Gegners durch Prozesse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

165

1. Allgemeininteressen??????????????????????????????????????????????????????????

165

a) Kosten für den Staatshaushalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

166

b) Nachteile für andere Rechtsschutzsuchende – Funktionsfähigkeit des Zivilprozesses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

168

c) Ideelle Nachteile des Staats oder der Allgemeinheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

170

d) Nachteile der Regelungen Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben im Prozeßrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

171

2. Nachteile des Gegners??????????????????????????????????????????????????????????????

172

§ 7. Treu und Glauben und Rechtsschutzbedürfnis zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

174

I. Abgrenzung zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

175

1. Ausgangspunkt: Gegenstand des materiellen Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

175

2. Irrelevanz des umstrittenen Prozeßzwecks für die Abgrenzungsfrage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

176

3. Vom materiellrechtlichen „Sollen“ zum prozessualen „Sein“ – funktionaler Bezug des Prozeßrechts zum materiellen Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

177

4. Die besondere dogmatische Funktion und Struktur des Prozeßrechts in Abgrenzung zum materiellen Recht – Zuordnung von subjektiven Rechten und Pflichten zum materiellen Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

178

5. Prozeßrecht als öffentliches Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

181

6. Prozeßrecht als verfahrensbezogene Handlungsanweisung an das Gericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

182

II. Zuordnung der Regelungen zum Prozeßrecht oder materiellen Recht – Abgrenzung zwischen Zulässigkeit und Begründetheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

182

1. Systematische Neutralität der Zwecke und Wertungsgrundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

185

2. Bezug zum im Prozeß geltend gemachten („streitgegenständlichen“) materiellen Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

186

a) Allgemeiner materiellrechtlicher Bezug des Rechtsschutzgrundes und der §§ 256 I, 259 ZPO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

186

b) Rechtsschutzbedürfnis??????????????????????????????????????????????????????????????

191

3. Rechtsschutzbedürfnis als Teil der Sachprüfung und -entscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

192

4. Doppelfunktionale Betrachtung des „Rechtsmißbrauchs“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

194

5. Dogmatische Unterordnung des Prozeßrechts unter das materielle Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

200

6. Sachgründe für die Auflösung der Konkurrenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

200

a) Streng- oder Freibeweisverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

201

b) Unterschiedliche Reichweite der Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

201

aa) Sperrwirkung??????????????????????????????????????????????

201

bb) Präjudizielle Wirkung????????????????????????????????????????????????????????????????

202

§ 8. Normative Grundlagen der Regelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

204

I. Versteckte Regelung der Reichweite des Rechtsschutzes durch das Rechtsschutzbedürfnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

205

II. Versteckte Integration von Interessenbewertungen durch ungeschriebene Generalklauseln am Beispiel der „Prozeßökonomie“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

207

III. Bedeutung der Teleologie für die Gesetzeskorrektur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

208

1. „Rechtsmißbrauch“ zwischen Teleologie und Deontologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

209

2. Grenzen der teleologischen Korrektur am Beispiel der „Erschleichung“ und „mißbräuchlichen“ Wahl von Gerichtsständen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

212

3. „Prozeßzweck“ und Rechtsschutzschranken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

217

a) Gegenstand der Zweckbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

219

b) „Prozeßzwecke“????????????????????????????????????????????????

219

c) Methodische Funktion der Teleologie bei den Rechtsschutzschranken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

222

d) Normzweck und weitere Rechtsfolgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

225

e) Inhaltliche Grenzen bei der Ableitung von Rechtsschutzschranken aus dem „Prozeßzweck“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

226

aa) Unpräziser „Prozeßzweck“ und fehlender Ableitungszusammenhang zwischen Zweck und Mittel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

226

bb) Unbegründete Klagen????????????????????????????????????????????????????????????

227

cc) Verschiedene Rechtsschutzmöglichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

228

dd) „Unnötige“ Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????

229

IV. „Prozeßrechtsverhältnis“ und „Sonderverbindung“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

229

1. „Prozeßrechtsverhältnis“ als Versuch einer begrifflichen Durchdringung des Prozeßrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

230

2. Pflichten und Rechte als Elemente des „Prozeßrechtsverhältnisses“ – Abgrenzung zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

230

3. „Prozeßrechtsverhältnis“ als Gegenstand von Treu und Glauben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

232

4. Begründung von Rechtsfolgen aus dem „Prozeßrechtsverhältnis“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

233

5. „Sonderverbindung“ als Voraussetzung von Treu und Glauben – Prozeß als „Sonderverbindung“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

235

a) Gesetzliche Grundlage der „Sonderverbindung“ als Voraussetzung von Treu und Glauben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

236

b) „Sonderverbindung“ als sachliche Grundlage von Rechtsfolgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

237

c) „Sonderverbindung“ und universelle Anwendbarkeit von Treu und Glauben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

238

d) „Sonderverbindung“ zwischen Partei und Staat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

239

6. Folgerungen für das Prozeßrecht – Differenzierungen beim Maßstab der Korrekturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

240

V. Treu und Glauben zwischen Partei und Gericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

243

VI. Institutioneller Gehalt des Justizgewähranspruchs als Schranke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

246

VII. Grundrechte und Verhältnismäßigkeit des Rechtsschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

248

VIII. Folgenabwägung als Grundlage der „Prozeßökonomie“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

250

1. Mögliche Funktionen der ökonomischen Betrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

250

2. Normative Bedeutung der „Prozeßökonomie“ – materielle Interessenabwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

251

IX. Vorentscheidungen des materiellen Privatrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

253

1. Materielle Wirkungen des Prozeßrechts als Ausgangspunkt für die Korrekturinstrumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

253

2. „Wechselwirkungen“ zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

253

a) Zwingende äußere rechtstheoretische Trennung zwischen Prozeßrecht und materiellem Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

254

b) Unterscheidung zwischen funktionaler Trennung und Inhalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

256

3. Treu und Glauben als Mittel zur Integration von materiellrechtlichen Wertungen am Beispiel rechtswidrig erlangter Beweismittel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

257

4. Zu begründende Rechtsfolgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

259

5. Gründe für die Übernahme von materiellrechtlichen Regelungen in das Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

260

a) „Dienende“ Funktion des Prozeßrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

260

b) Ausübung materieller Privatrechte im Prozeß – Wirkungen des streitgegenständlichen Rechts im Prozeß??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

261

c) Schutz der Grundrechte des Gegners????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

263

6. Konkrete materiellrechtliche Wertungen für die Prozeßabweisung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

264

a) Keine Analogien zu Generalklauseln und deren „Konkretisierungen“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

264

b) § 1004 BGB????????????????????????????????????????

266

c) § 226 BGB??????????????????????????????????????

267

7. Materiellrechtliche Wertungen für die Kostenlast????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

267

X. Regelungslücken im europäischen Einheitsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

268

§ 9. Schranken ungeschriebener Korrekturinstrumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

270

I. Vorrang der gesetzgeberischen Entscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

271

1. Lückenerfordernis?????????????????????????????????????????????????????????

271

2. Vorrang nur von Vorschriften, die Ausfluß von Treu und Glauben sind?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

272

3. Vorrang des Zwecks der Gesetzesnorm vor der ungeschriebenen Regelung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

273

4. Vorrang der teleologischen Rechtsfortbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

274

II. Überschneidungen mit speziellen ungeschriebenen Zulässigkeitsregelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

277

III. Korrekturresistente Normen des Prozeßrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

280

1. Rechtssicherheit im Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

280

a) Unterschiedliche Perspektiven der Rechtssicherheit im Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

280

b) Vertrauen auf die Geltung des Prozeßrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

281

c) Allgemeininteressen an der Förmlichkeit des Prozeßrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

283

2. Politische Wertungen im internationalen Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

283

3. Besondere Arten von Rechtssätzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

284

a) Formvorschriften und Fristen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

284

b) Vereinfachende Typisierungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

284

aa) Zuständigkeitsvorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

285

bb) Prozeßfähigkeit????????????????????????????????????????????????????

285

4. Amtsprüfung und fehlende Dispositionsbefugnis – Selbstbindung durch „arglistiges“ Verhalten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

286

5. Durch „Arglist“ verursachte Unzulässigkeit der Prozeßhandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

288

IV. Staatliche Kosten und richterliche Kompetenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

290

V. Wertung des § 765a ZPO????????????????????????????????????????????????????????????????

292

1. Gründe für die Unterschiede im Erkenntnisund Vollstreckungsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

292

2. § 765a ZPO als Vorbild auch für das Erkenntnisverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

294

VI. Wertung des § 93 ZPO??????????????????????????????????????????????????????????????

296

1. Vorrang des § 93 ZPO bei nicht veranlaßter Klage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

296

2. § 93 ZPO als Argument für die generelle Nichtexistenz oder den beschränkten Schutzzweck des Rechtsschutzbedürfnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

297

VII. Justizgrundrechte??????????????????????????????????????????????????????????

299

1. Allgemeiner Justizgewähranspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

299

a) Normative Grundlage des allgemeinen Justizgewähranspruchs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

299

b) Wirkungsweise des Justizgewähranspruchs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

300

c) Verletzung des Justizgewähranspruchs durch die Regelung des Rechtsschutzbedürfnisses und vergleichbare Korrekturinstrumente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

301

d) Mehrere Rechtsschutzmöglichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

302

aa) Kein Anspruch auf ein bestimmtes Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

302

bb) Verzögerungen und Mehrkosten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

303

e) „Nutzlose“ Rechtsschutzbegehren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

304

f) „Unnötige“ Rechtsschutzbegehren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

306

g) „Mißbräuchliche“ Rechtsschutzbegehren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

306

2. Anspruch auf den gesetzlichen Richter gemäß Art. 101 I 2 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

307

a) Rechtsschutzbedürfnis als absolute Schranke für „nutzlose“, „unnötige“ oder sonst in sich mißbilligte Rechtsschutzbegehren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

308

b) Rechtsschutzbedürfnis als Zuständigkeitsregelung im Schutzbereich des Art. 101 I 2 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

309

c) „Forum non conveniens“ und Art. 101 I 2 GG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

310

d) Prüfung der ungeschriebenen Norm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

312

e) Fehlende gesetzliche Regelung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

312

f) „Gewohnheitsrecht“, „Richterrecht“ und „Rechtsfortbildungen“ als Regelung des „gesetzlichen“ Richters?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

314

g) Auflösung von Rechtsschutzkonkurrenzen durch Gesetzesauslegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

316

h) „Mißbräuchliche“ Richterablehnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

317

Teil 4: Analyse und Kritik einzelner Regelbildungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

320

§ 10. Zweck- und Motivkontrolle zwischen Teleologie, Konsequentialismus und Deontologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

322

I. Abgrenzung verschiedener Regeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

324

II. Handlungszweck und Normzweck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

327

III. Ethische Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????

329

IV. Praktische Einwände????????????????????????????????????????????????????????????

330

V. Zweckstaffelungen und Zweckmehrheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

331

1. Übereinstimmung von subjektivem Zweck und Normzweck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

331

2. Ausschluß „unlauterer“ Zwecksetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

332

VI. Prozeßtaktik und Normzweck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

333

VII. Motiv- und Zweckkontrolle bei mißbilligten objektiven Wirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

333

VIII. Subjektiver „Rechtsmißbrauch“ und generelle Gesetzeskorrektur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

337

1. „Mißbräuchliche“ Richterablehnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

338

2. „Scheinprozesse“????????????????????????????????????????????????????

339

3. „Mißbräuchliche“ Anfechtungsklagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

341

4. „Mißbräuchliche“ Gerichtsstandswahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

342

5. „Erschleichung“ der Zuständigkeit nach § 23 ZPO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

343

§ 11. Geschützte Rechtsschutzinteressen und Statthaftigkeit der Verfahren – „Nützlichkeit“ des Verfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

346

I. Regelung der geschützten Rechtsschutzinteressen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

346

1. Grundsatz: Regelung der geschützten Interessen durch das materielle Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

346

2. Rechtsschutzbegründung durch das Feststellungsinteresse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

347

II. „Nutzlosigkeit“ des Verfahrens und ihre dogmatische Erfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

350

§ 12. Rechtlich angestrebte Rechtsschutzwirkungen – „Erforderlichkeit“ des Verfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

354

I. Rechtlich angestrebte Rechtsschutzwirkungen am Beispiel eines bestehenden Vollstreckungstitels????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

355

1. Rechtskraft als rechtlich angestrebtes Ziel des Prozesses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

356

2. Konkrete Erforderlichkeit der Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

357

3. Wertung des § 256 I ZPO – Subsidiarität der Feststellungsklage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

358

4. Darlegungs- und Beweislast – Ungleichbehandlung von Vollstreckbarkeit und Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

359

5. Wertungswidersprüche zur fehlenden Vollstreckungsmöglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

360

6. Probleme einer Einzelfallbetrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

363

7. Interessen des Beklagten????????????????????????????????????????????????????????????????????

365

8. Interessen der Allgemeinheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

366

II. Außergerichtliche Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

368

1. Selbsthilfe??????????????????????????????????????????

368

2. Verwertbare Sicherheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????

369

3. Aufrechnung??????????????????????????????????????????

370

III. Regelung der Konkurrenz materieller Rechte durch die „Erforderlichkeit“ des Rechtsschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

371

§ 13. Verhältnismäßigkeit und Effizienz des Verfahrens – Rechtsschutzkonkurrenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

374

I. Bedeutung der Abstraktionshöhe der Norm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

376

II. Vorrang des Gesetzes bei Rechtsschutzkonkurrenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

377

1. Ergänzende Funktion des Rechtsschutzbedürfnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

377

2. Axiomatische Verselbständigung des Rechtsschutzbedürfnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

378

3. Grenzen formaler Konkurrenzregeln am Beispiel der Spezialität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

379

4. Grenzen der Auslegung und deren Abgrenzung vom Rechtsschutzbedürfnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

380

5. Leistungsbestimmung gemäß § 315 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

382

6. Grundsätzliche Wahlfreiheit als objektive Konkurrenzregel – Erheblichkeitsschwelle für die Anwendung der Generalklausel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

383

7. Weitergehende methodische Bedenken gegen eine Regelung von Rechtsbehelfskonkurrenzen durch das Rechtsschutzbedürfnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

385

a) Rechtsbehelfskonkurrenz als gesetzlicher Normalfall – Ausnahmefunktion des Rechtsschutzbedürfnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

385

b) Rechtsschutzbedürfnis und (hypothetischer) Wille des Gesetzgebers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

386

III. Probleme eines Effizienzvergleichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

386

1. Bestimmung des konkreten Rechtsschutzziels????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

386

a) Vom Prozeßantrag verschiedene Endziele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

387

b) Vermengung von materiellem Recht und Prozeßrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

389

c) Schwierigkeiten der Bestimmung des Rechtsschutzziels unabhängig vom konkreten Antrag – Unterstellungen und Bevormundung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

393

2. Vergleich der Wirkungen der Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

395

a) Abstrakt-normative Unmöglichkeit eines Effizienzvergleichs von Rechtsbehelfen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

395

b) Unbestimmte Wertungsbegriffe in Rechtsprechung und Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

396

c) Vollstreckungsfähigkeit und Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

397

d) Abstriche bei Aufklärung und Kompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

398

aa) Unterschiede in der zur Prüfung und Entscheidung berufenen Person????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

399

bb) Unterschiede im Prüfungsumfang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

399

e) Billigung der geringeren Verfahrenswirkungen durch den Gesetzgeber???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

400

3. Prognose über den konkreten Rechtsschutzbedarf????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

401

a) Prognose über den wahrscheinlichen Rechtsschutzbedarf im konkreten Fall??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

401

b) Keine Nachteile der Allgemeinheit durch die Sachprüfung bei klarer Tatsachen- und Rechtslage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

402

c) Obliegenheit des Gegners zum Anerkenntnis bei klarer Tatsachen- und Rechtslage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

404

4. Unklare und problematische Kriterien für die Effizienzbewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

405

a) Effizienzkriterien und materieller Geltungsgrund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

406

aa) „Billiger“??????????????????????????????????????????

407

bb) „Einfacher“????????????????????????????????????????????

408

cc) „Schneller“????????????????????????????????????????????

409

b) Unterschiedliche Bedeutung der Kriterien für die verschiedenen Schutzobjekte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

410

c) Maßstab der Verhältnismäßigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

410

5. Effizienzvergleich zwischen Prozeßabweisung und Durchführung des Verfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

410

IV. De minimis non curat praetor??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

411

§ 14. Regelbildungen unter Treu und Glauben im Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

416

I. Gegenstand von „Rechtsmißbrauch“ und „Verwirkung“ im Prozeßrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

416

II. Treu und Glauben als Grundlage von Verhaltenspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

421

III. „Verbot“ oder „Unmöglichkeit“, sich auf Umstände und Verfahrensrecht zu „berufen“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

423

IV. Allgemeinere Regelungen unter Treu und Glauben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

424

1. „Verbot widersprüchlichen Verhaltens“ am Beispiel der „Pingpong-Einrede”????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

425

2. Vertrauensschutz????????????????????????????????????????????????????

430

a) Änderung und Rücknahme von Prozeßhandlungen – Gesetz, Vertrauen und Vertrauensschutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

431

b) Rechtsinformationen und Tatsachenaussagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

432

c) Vorrang des Prozeßvertrags????????????????????????????????????????????????????????????????????????

433

d) Prozeßrecht als Regelung des Streits und Mißtrauens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

434

e) Vertrauensschutz gegenüber dem Gericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

435

V. Konkrete Regeln unter Treu und Glauben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

435

1. „Arglistig“ herbeigeführter Rechtsmittelverzicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

436

2. „Rechtsmißbräuchlich“ beantragte öffentliche Zustellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

437

3. Materiellrechtliche Lage und formelle Vollstreckungsvoraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

438

4. Prozeßverträge????????????????????????????????????????????????

440

5. „Rechtsmißbräuchliche“ Kostenfestsetzungsanträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

442

6. „Treuwidrige“ Geltendmachung der Formwidrigkeit eines Prozeßvergleichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

445

VI. Zusammenfassende Bewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

446

§ 15. Dogmatische Ausgestaltung und Rechtsfolgen der Normen zum Rechtsschutzbedürfnis und zu Treu und Glauben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

448

I. Einführung der Regelungen und der für sie bedeutsamen Tatsachen in den Prozeß??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

448

1. Treu und Glauben im Prozeßrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

449

2. Rechtsschutzbedürfnis??????????????????????????????????????????????????????????????

451

3. Abweichende Regelung in § 765a ZPO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

451

4. Einführung der Tatsachen in den Prozeß????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

454

5. Allgemeininteressen als Grund für die Berücksichtigung von Amts wegen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

454

II. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Rechtsfolgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

457

1. Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben als Prozeßvoraussetzungen oder Prozeßhindernisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

457

a) Vorverständnis????????????????????????????????????????????????

457

b) Begriff der Prozeßvoraussetzung und seine Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

458

c) Rechtsfolgen – überschießende Verknüpfung von Prozeßabweisung und Kostenlast????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

459

2. Sachentscheidung trotz fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses oder Verstoßes gegen Treu und Glauben – Kostenabwälzung als ausreichende Rechtsfolge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

460

a) „Rechtsschutzanspruch“, „Rechtsschutzvoraussetzungen“ und „bedingte“ Prozeßvoraussetzungen – zur Dogmen- und Begriffsgeschichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

461

b) Teleologische Gründe für Sachentscheidungen trotz fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

464

c) Stattgebende Entscheidung trotz fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

466

aa) Kostenlösung bei feststehender Begründetheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

466

bb) Anerkenntnisurteil trotz fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

470

d) Prognoseentscheidung????????????????????????????????????????????????????????????

472

e) Kostenlösung in anderen Fällen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

473

aa) Nicht durch den Prozeßkostenersatz ausgeglichene Nachteile??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

473

bb) Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

474

f) Fälle von nicht nur ökonomisch mißbilligten Rechtsschutzbegehren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

475

3. Alternative Rechtsfolgen bei den Rechtsschutzkonkurrenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

476

a) Ermäßigung der Gerichtsgebühren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

476

b) Verweisung gemäß § 281 ZPO analog??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

476

4. Zusammenfassende Erwägungen zur Dogmenbildung beim Rechtsschutzbedürfnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

477

III. Rechtsmittel wegen fehlerhafter Anwendung ungeschriebener Korrekturinstrumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

478

1. Fehler bei der Anwendung des Rechtsschutzbedürfnisses als rechtsmittelbewehrte Verfahrensfehler??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

478

2. Zweckwidrige Wirkungen im Rechtsmittelverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

479

3. Beschränkung der Rechtsmittel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

480

§ 16. Fazit und Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

482

I. Allgemeine Schlußbemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

482

II. Zusammenfassung der Einzelergebnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

487

Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????

494

Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????

516