Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Erlösung und Utopie - Jüdischer Messianismus und libertäres Denken

Erlösung und Utopie - Jüdischer Messianismus und libertäres Denken

Michael Löwy

 

Verlag CEP Europäische Verlagsanstalt, 2021

ISBN 9783863935610 , 331 Seiten

Format ePUB

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

12,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Erlösung und Utopie - Jüdischer Messianismus und libertäres Denken


 

EINLEITUNG


Die Besiegten der Geschichte


Unsere Generation wird bezahlt für ihr Wissen, denn das einzige Bild, das sie hinterlassen wird, ist das einer besiegten Generation. Dies wird ihre Hinterlassenschaft sein für die, die nach ihr kommen.

Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte, 1940.

Der Begriff »Mitteleuropa« bezeichnet eine geographische, kulturelle und geschichtliche Vorstellungswelt, die durch die deutschsprachige Kultur vereinheitlicht wird: Deutschland und die Österreichisch-Ungarische Monarchie. Während eines Zeitraums, der von der Mitte des 19. Jahrhundert bis 1933 reichte, hat die jüdische Gemeinschaft Mitteleuropas eine kulturelle Blüte erlebt, die alle Kategorien sprengte, ein Goldenes Zeitalter, das sich nur mit der jüdisch-arabischen Kultur des 12. Jahrhundert in Spanien vergleichen läßt. Diese Kultur des deutschen Judentums war das Produkt einer einzigartigen geistigen Synthese und hat der Welt Heine und Marx geschenkt, Freud und Kafka, Ernst Bloch und Walter Benjamin. Sie erscheint uns heute wie eine verschwundene Welt, ein Kontinent, den die Geschichte ausgelöscht hat, ein im Ozean versunkenes Atlantis mit seinen Palästen, Tempeln und Monumenten. Von der Flut des Nationalsozialismus hinweggespült, konnte sie nur im Exil überleben. Ihre Vertreter wurden in alle Winde zerstreut. Die letzten Überlebenden, die letzten Funken eines gewaltigen geistigen Feuers, sind vor kurzem erloschen: Marcuse, Fromm, Bloch.

Doch in dem, was unser 20. Jahrhundert an kulturellem Reichtum und geistiger Erneuerung hervorgebracht hat, haben sie bleibende Spuren hinterlassen: in der Wissenschaft, der Literatur und der Philosophie.

Diese Arbeit widmet sich einer ganz bestimmten Generation, einer ganz bestimmten geistigen Strömung im Universum der jüdischen Kultur in Mitteleuropa: einer Generation von Intellektuellen, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts geboren sind und deren Schriften sich sowohl aus den Quellen der deutschen Romantik wie aus der jüdischen Tradition des Messianismus speisen.

In ihrem Denken verbinden sich im tiefsten Kern, organisch und unauflöslich, deutsche und jüdische Elemente, ganz gleichgültig, ob dieser Synkretismus nun stolz verantwortet wird wie bei Gustav Landauer, oder ob er in die innere Zerrissenheit führt wie bei Kafka. Einige von ihnen versuchen, ihre deutschen Ursprünge zu verleugnen (Gershom Scholem), andere ihre jüdische Identität (Lukács). Ihre Gedanken kreisen um die jüdische oder kabbalistische Idee des Tikkun, ein Begriff mit mehreren Bedeutungen, der sowohl Erlösung heißen kann, wie vor allem auch Entschädigung, Wiedergutmachung, Erneuerung, Wiederherstellung der verlorenen Harmonie.

Es war eine Generation von Träumern und Utopisten. Sie erstrebten eine Welt, die von Grund auf anders sein sollte, ein Königreich Gottes auf Erden, ein Reich des Geistes, ein Reich der Freiheit, ein Reich des Friedens. Ihr Ideal war die Gemeinschaft, in der alle gleich sind, der freiheitliche Sozialismus, die antiautoritäre Revolte, die permanente Revolution des Geistes. Mehrere von ihnen sind gefallen – einsame Kämpfer in den Thermopylen des 20. Jahrhunderts, Opfer der aufkommenden Barbarei wie Gustav Landauer 1919 in München, oder Opfer des Triumphs der Barbaren: Walter Benjamin 1940 in Port-Bou.

Die meisten von ihnen waren unbewaffnete Propheten. Eine Episode, die man aus dem Leben von Georg Lukács berichtet, könnte für viele von ihnen stehen. Nach der Niederlage der ungarischen Revolution, die er als Kulturminister der Regierung Imre Nagy unterstützt hatte, wurde Lukács im November 1956 verhaftet. Der sowjetische Offizier, der ihn mit seinem Maschinengewehr bedrohte, erteilte ihm den Befehl: »Liefern Sie sofort Ihre Waffen ab!« Da er keine andere Wahl hatte, soll der alte Philosoph seinen Füllfederhalter aus der Tasche gezogen und den Ordnungskräften übergeben haben …

Es handelt sich also um eine Generation, die von der Geschichte besiegt worden ist. Es verwundert nicht, daß so viele unter ihnen den Selbstmord gewählt haben: Tucholsky, Toller, Wolfenstein, Carl Einstein, Hasenclever, Benjamin …

In seinen Thesen Über den Begriff der Geschichte forderte Walter Benjamin, die Geschichtsschreibung müsse den Standpunkt der Besiegten einnehmen. Die vorliegende Studie ist ein Versuch, diese Methode anzuwenden.

Es klingt paradox, aber gerade weil es sich um Verlierer handelt, um Außenseiter, die gegen den Zeitgeist gedacht haben, gegen den Strom geschwommen sind, um trotzige Romantiker und unheilbare Utopisten, gerade deshalb gewinnen ihre Werke immer mehr an Aktualität und Sinngehalt, je mehr wir uns dem Ende des 20. Jahrhunderts nähern.

Selbstverständlich wurde diese romantische und messianisch gestimmte Generation von politischen und ideologischen Strömungen beeinflußt, die völlig unterschiedlich, oft sogar widersprüchlich waren. Ziel dieser Arbeit kann nicht sein, zu einem Urteil im Hinblick auf ihre Debatten zu gelangen oder in ihren Kontroversen Position zu beziehen. Vielmehr geht es darum, diese Bewegung aus dem Gesamtzusammenhang heraus zu verstehen, ihre Entstehung in einer ganz bestimmten historischen und sozialen Lage in Mitteleuropa, in einem Moment der Krise und der Erneuerung der jüdischen Tradition und der deutschen Kultur. Es handelt sich darum, eine Methode anzuwenden, die zur Kultursoziologie gehört, um den Aufschwung einer neuen sozialen Kategorie zu analysieren: der jüdischen Intelligenz, und die Bedingungen, die in ihrem Zentrum das Aufblühen einer zweifachen geistigen Konfiguration begünstigen: romantische Utopie und den Glauben an einen Messias, der die Erlösung bringt. Der Schlüsselbegriff dieser Untersuchung, der neue und noch weitgehend unerforschte Möglichkeiten im Bereich der Kultursoziologie eröffnet, ist der der Wahlverwandtschaft; ein Begriff, der bei Goethe und Max Weber erscheint, hier aber anders verwendet wird. Hier wird das Werk von ungefähr fünfzehn Autoren behandelt, bekannten und unbekannten, berühmten und ruhmlosen, verehrten und vergessenen. Doch handelt es sich nicht darum, die Geschichte ihrer Ideen zu skizzieren oder eine kleine philosophische Darstellung jedes von ihnen zu präsentieren. Vielmehr soll in seiner Vielschichtigkeit von Bedeutungen ein kulturelles Universum wiedererstehen, das auch soziale Ursachen hatte. Diese Herangehensweise will versuchen, einen bedeutenden Bereich der modernen europäischen Kultur unter einem neuen Blickwinkel zu erhellen, ein unterirdisches Netz von Beziehungen zu enthüllen, das jene kreativen Geister miteinander verbindet. Sie versucht auch, innerhalb des magnetischen Feldes, dessen Pole die freiheitsgläubige Romantik und der jüdische Messianismus bilden, den Einbruch aufzuzeigen, den ein neuer Geschichtsbegriff bedeutete, eine neue Wahrnehmung von Zeitlichkeit, im Widerspruch zum Evolutionismus und zur Philosophie des Fortschritts.

Derjenige, der diese ketzerische Konzeption, diesen neuen Blick auf Zeit und Geschichte am scharfsinnigsten, radikalsten, subversivsten formuliert hat, ist Walter Benjamin. Aus diesem Grund, und weil er alle Spannungen, Widersprüche und Ausweglosigkeiten der Kultur des deutschen Judentums in konzentrierter Form in sich vereinigt, nimmt er in dieser Untersuchung den zentralen Platz ein. Er steht ganz offensichtlich im Mittelpunkt dieser romantisch und messianisch gestimmten Generation; und sein Denken, das oft etwas altmodisch und in eigenartiger Weise anachronistisch erscheinen mag, ist in Wirklichkeit höchst aktuell und am stärksten erfüllt von utopisch-messianischer Explosivität. Sein Werk erhellt die Gedanken der anderen Philosophen, die wir hier versammelt haben, und wird gleichzeitig von ihnen erhellt. Es ist ein Spiel von Bildern, nicht vergleichbar mit dem der Spiegel, die sich reflektieren bis in die Unendlichkeit, eher schon das Wechselspiel der Blicke, einer den anderen befragend.

Darf ich mir, um diese Einleitung zu beenden, ein persönliches Wort erlauben? Dieses Buch bedeutet auch für seinen Autor, wandernder Jude auch er, ein Aufspüren der eigenen kulturellen und geschichtlichen Wurzeln. In Brasilien – von aus Wien stammenden Eltern – geboren, hat er in Sao Paulo, Ramat-Aviv und Manchester gelebt und ließ sich vor zwanzig Jahren (für immer?) in Paris nieder.

Meine Familie kommt aus Wien, aber die väterliche Linie, Löwy, stammt aus der tschechoslowakischen Provinz des Kaiserreichs Österreich-Ungarn. Keinerlei Verwandtschaft meines Wissens mit Julia Löwy, der Mutter von Franz Kafka: bei den Juden des Reichs war der Name ziemlich häufig …

Die Herkunft der mütterlichen Seite, Löwinger, ist ungarisch. Mit dem Budapester Bankier Joseph Löwinger, dem Vater von Georg Lukács, bin ich meines Wissens ebenfalls nicht verwandt. Obwohl ich also keine berühmten Vorfahren habe, fühle ich mich dennoch zutiefst betroffen und auch herausgefordert von diesem kulturellen Erbe, diesem geistigen Universum des mitteleuropäischen...