Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Neurobiologische Wirkung von Hypnose beim Posttraumatischen Belastungssyndrom

Neurobiologische Wirkung von Hypnose beim Posttraumatischen Belastungssyndrom

Melanie Weishaupt

 

Verlag GRIN Verlag , 2023

ISBN 9783346864413 , 109 Seiten

Format PDF, ePUB

Kopierschutz frei

Geräte

22,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Neurobiologische Wirkung von Hypnose beim Posttraumatischen Belastungssyndrom


 

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: A (76 %), University of London (Academic Institute for Higher Education), Veranstaltung: M.Sc. psychologische Medizin / komplementäre Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sind weit verbreitet - je nach Studie liegt die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an einer PTBS zu erkranken, bei wenigstens 25 Prozent. PTBS gelten als vergleichsweise gut zu therapieren. Experten gehen jedoch davon aus, dass sich mit fortschreitenden Erkenntnissen der neurologischen, biochemischen und epigenetischen Zusammenhänge und Abläufe im Gehirn weitere Behandlungsräume ergeben. Welche neurobiologischen Veränderungen lassen sich bei Menschen mit PTBS feststellen? Welche neurobiologischen Wirkungen im Zusammenhang mit der therapeutischen Anwendung von Hypnose sind bei PTBS feststellbar? Diese und weitere Fragen beantwortet die Autorin Melanie Weishaupt in ihrer Publikation. Weishaupt erläutert, welche biologischen Auswirkungen eine PTBS auf die verschiedenen Strukturen und Funktionen des Gehirns hat. Darauf aufbauend schildert die Autorin die generelle Wirkung von Hypnose auf die Abläufe im Gehirn. Im dritten Schritt legt sie dar, wie und warum sich Hypnose auf das Gehirn eines PTBS-Betroffenen auswirkt und wie sich diese neurobiologischen Effekte grundsätzlich therapeutisch nutzen ließen. Die Autorin bezieht eine enorme Vielzahl von Quellen mit ein und benennt vielversprechende Forschungsfelder sowie deren Potenziale, sodass sich ein für Fachleute wie für interessierte Laien spannendes Bild ergibt.