Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Easier Living - mir zuliebe - Das Gruppentherapieprogramm zur langfristigen ressourcenorientierten Gesundheitsförderung

Easier Living - mir zuliebe - Das Gruppentherapieprogramm zur langfristigen ressourcenorientierten Gesundheitsförderung

Ulrike Buchkremer, Annina Haberthür, Michael Soyka, Maja Storch

 

Verlag Hogrefe AG, 2017

ISBN 9783456956237 , 280 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Easier Living - mir zuliebe - Das Gruppentherapieprogramm zur langfristigen ressourcenorientierten Gesundheitsförderung


 

Easier Living – mir zuliebe

1

Inhaltsverzeichnis

7

Geleitwort

13

Danksagung

15

Teil 1: Einfu?hrung

17

Vorbemerkungen

19

Einfu?hrung

19

Theorieteil

19

Das Therapiemanual

20

Empfehlung

21

Ein innovatives Gruppenpsychotherapieprogramm zur langfristigen gesundheitsbezogenen Ressourcenförderung

23

Mit neuer Lebenshaltung zu gesunder Lebensfu?hrung: Easier Living – mir zuliebe

23

Gesundheitsförderung – ein Teilauftrag psychiatrischer Institutionen

24

Gesundheitsförderung

24

Gesundheit – Krankheit

26

Ressourcenförderung und -aktivierung

27

Easier Living – aber wie? Viele Wege fu?hren nach Rom

28

Das Zu?rcher Ressourcen Modell – ZRM

30

Das Zu?rcher Ressourcen Modell im Psychiatriekontext

33

Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen – sich zuliebe

34

Selbstfu?rsorge

36

Selbstmitgefu?hl

37

Achtsamkeitsfokus

38

Individuelle Prozesse im Gruppenkontext

39

Easier Living – mir zuliebe: das Gruppentherapieprogrammzur langfristigen Gesundheitsförderung

40

Teil 2: Theorie

41

Gesundheitsmanagement bei psychischen Störungen – warum Easier Living – mir zuliebe?

43

Die Arbeit mit dem Unbewussten

51

Zwei-Prozess-Theorien

51

Das Verhältnis von Bedu?rfnis und Motiv – fu?nf Varianten

56

ZRM als integrierendes Konzept im stationären Setting

63

Teil 3: Therapiemanual - Erläuterungen zum Therapiemanual

65

Informationen zum Gebrauch der Leitfäden & Modulkarten

67

Tipps zur Vorbereitung der Gruppensitzungen

68

Übersicht u?ber die Module 1 bis 10

71

Modul 1: Sicheinfinden in der Gruppe & Motivationsklärung

71

Modul 2: Gefu?hls- und Körperwahrnehmung & Klärung des Gesundheitsthemas (mithilfe des Unbewussten)

72

Modul 3: Erarbeitung „Mein Motto-Ziel“ Teil I

73

Modul 4: Erarbeitung „Mein Motto-Ziel“ Teil II & Embodiment

73

Modul 5: Unangenehme Gefu?hle

74

Modul 6: Erster kleiner Transfer in den Alltag

75

Modul 7: Erster Transfer in den Alltag – Evaluation & Ressourcenaktivierung

75

Modul 8: Mein soziales Netzwerk & Meine sozialen Ressourcen

76

Modul 9: Transfer in den Alltag & Kontrollerleben

76

Modul 10: Abschied & Abschluss

77

Modulleitfäden

79

Indikationsgespräch: Praktischer Leitfaden zur Gestaltung eines Indikationsgespräches

79

Modul 1

83

Modul 2

95

Modul 3

103

Modul 4

114

Modul 5

119

Modul 6

128

Modul 7

133

Modul 8

139

Modul 9

145

Modul 10

151

Erfahrungen aus der Praxis

155

Indikationsgespräch

155

Umgang mit einem breiten Diagnosespektrum

156

Modul 1

159

Modul 2

160

Modul 3

162

Modul 4

162

Modul 5

164

Modul 6

167

Modul 7

168

Modul 8

169

Modul 9

170

Modul 10

171

Beispiele aus der Praxis

173

Fallvignetten

173

Follow-up-Interview

188

Mein Brief an mich – Fallbeispiel

195

Zusatzmaterial fu?r Gruppen im stationären Setting – Informationen fu?r die Bezugspersonen (Pflege/Therapie)

197

Modul 1: Sicheinfinden in der Gruppe & Motivationsklärung

197

Modul 2: Gefu?hls- und Körperwahrnehmung & Klärung des Gesundheitsthemas (mithilfe des Unbewussten)

198

Modul 3: Erarbeitung „Mein Motto-Ziel“ Teil I

199

Modul 4: Erarbeitung „Mein Motto-Ziel“ Teil II & Embodiment

200

Modul 5: Unangenehme Gefu?hle

201

Modul 6: Erster kleiner Transfer in den Alltag

202

Modul 7: Erster Transfer in den Alltag – Evaluation & Soziale Unterstu?tzung erfahren

203

Modul 8: Mein soziales Netzwerk & Meine sozialen Ressourcen

204

Modul 9: Transfer in den Alltag & Kontrollerleben

205

Modul 10: Abschluss & Abschied

206

Anhang

209

Informationsblatt

210

Informationsblatt 1.1 Gruppenbeschreibung

210

Die Arbeitsblätter

211

Arbeitsblatt 1.1: Unsere fu?nf Sinne – unsere Genussinstrumente

212

Arbeitsblatt 1.2: Gruppenregeln

213

Arbeitsblatt 1.3 – Blatt 1: Somatische Marker

214

Arbeitsblatt 1.3 – Blatt 2: Somatische Marker

216

Arbeitsblatt 1.4: Vorstellen des aktuellen Lifestyles

217

Arbeitsblatt 1.5: Reflexionsbogen 1

218

Notizblatt 2.1: Bildwahl – Gedächtnisstu?tze fu?r die Gruppenleitung

219

Arbeitsblatt 2.1: Ideenkorb-Übung

220

Arbeitsblatt 2.2: Meinen Wunsch mithilfe des Unbewussten klären

221

Arbeitsblatt 2.3: Reflexionsbogen 2

222

Arbeitsblatt 3.1: Die 4 Quadranten der Motto-Ziel-Formulierung

223

Arbeitsblatt 3.2: Mein Motto-Ziel finden und optimieren

224

Arbeitsblatt 3.3: Reflexionsbogen 3

225

Arbeitsblatt 4.1: Charlie Brown – Der Körper als Ressource

226

Arbeitsblatt 4.2: Mein Motto-Ziel – Gewinne & Verluste

227

Arbeitsblatt 4.3: Reflexionsbogen 4

228

Arbeitsblatt 5.1 – Blatt 1: Aktivierungs-/Deaktivierungskurve

229

Arbeitsblatt 5.1 – Blatt 2: Aktivierung und Deaktivierung von Emotionen am Beispiel der neuen Haltung

230

Arbeitsblatt 5.2: Reflexionsbogen 5

231

Arbeitsblatt 6.1 – Blatt 1: Herausforderungen im Alltag

232

Arbeitsblatt 6.1 – Blatt 2: Herausforderungen im Alltag (Fortsetzung)

233

Arbeitsblatt 6.1 – Blatt 3: Herausforderungen im Alltag (Fortsetzung)

234

Arbeitsblatt 6.2: Reflexionsbogen 6

235

Arbeitsblatt 7.1: Mein Motto-Ziel verkörpern

236

Arbeitsblatt 7.2: Embodiment – Micro-Movement

237

Arbeitsblatt 7.3: Reflexionsbogen 7

238

Arbeitsblatt 8.1 – Blatt 1: Mein soziales Netzwerk

239

Arbeitsblatt 8.1 – Blatt 2: Mein soziales Atom

240

Arbeitsblatt 8.2: Mein zweiter Transfer in den Alltag

241

Arbeitsblatt 8.3: Reflexionsbogen 8

242

Arbeitsblatt 9.1: Unvorhersehbare Situationen

243

Arbeitsblatt 9.2: Transfer in den Alltag

244

Arbeitsblatt 9.3: Reflexionsbogen 9

245

Arbeitsblatt 10.1: Mein Ressourcenpool

246

Arbeitsblatt 10.2: Mein Brief an mich

247

Arbeitsblatt 10.3: Reflexionsbogen 10

248

Die Gesundheitsinputs

249

Informationsblatt: Gesundheitsinput: körperliche Gesundheit 1 Ernährung (Verfu?gbarkeit)

250

Informationsblatt: Gesundheitsinput: körperliche Gesundheit 2 Ernährung (Sättigung)

251

Informationsblatt: Gesundheitsinput: körperliche Gesundheit 3 Pseudoressourcen

252

Informationsblatt: Gesundheitsinput: körperliche Gesundheit 4 Bewegung (zu wenig)

253

Informationsblatt: Gesundheitsinput: körperliche Gesundheit 5 Bewegung (1000 Ausreden)

254

Informationsblatt: Gesundheitsinput: psychische Gesundheit 1 Achtsamkeit

255

Informationsblatt: Gesundheitsinput: psychische Gesundheit 2 Selbstfu?rsorge

256

Informationsblatt: Gesundheitsinput: psychische Gesundheit 3 Selbstwirksamkeit

257

Informationsblatt: Gesundheitsinput: psychische Gesundheit 4 – Blatt 1 Erwartungen

258

Informationsblatt: Gesundheitsinput: psychische Gesundheit 4 – Blatt 2 Erwartungen

259

Informationsblatt: Gesundheitsinput: psychische Gesundheit 5 – Blatt 1 Selbstachtung

260

Informationsblatt: Gesundheitsinput: psychische Gesundheit 5 – Blatt 2 Selbstachtung – Experiment „100er-Geldschein“

261

Informationsblatt: Gesundheitsinput: psychische Gesundheit 5 – Blatt 3 Selbstachtung – Experiment „100er-Geldschein“

262

Übungsblatt 1 – Blatt 1: Achtsamkeit fu?r die Bedu?rfnisse des Körpers

263

Übungsblatt 1 – Blatt 2: Wahrnehmen der Bedu?rfnisse des Körpers – eine Übung zur Achtsamkeit

264

Übungsblatt 2: Der Selbstfu?rsorge auf der Spur I

265

Übungsblatt 3: Der Selbstfu?rsorge auf der Spur II

266

Übungsblatt 4: Sehnsucht nach Selbstachtung

267

Übungsblatt 5: Was hat ein 100er-Geldschein mit meinem Selbstwert zu tun?

268

Literaturverzeichnis

269

Die AutorInnen

277