Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Gespräche mit hohem Belastungsfaktor in der Medizin - Praxislehrbuch für die Kommunikation mit Angehörigen

Gespräche mit hohem Belastungsfaktor in der Medizin - Praxislehrbuch für die Kommunikation mit Angehörigen

Viviana Abati, Stiftung Swisstransplant

 

Verlag Hogrefe AG, 2018

ISBN 9783456959221 , 192 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Inhalt

Gespräche mit hohem Belastungsfaktor in der Medizin - Praxislehrbuch für die Kommunikation mit Angehörigen


 

Inhalt

7

Einführung ins Lehrbuch – Vorwort der Autorin

11

Geleitwort Praxislehrbuch Kommunikation

13

Die kleinen Helfer durch das Buch

15

I Professionelle Kommunikation im medizinischen Umfeld

17

Einleitung: Professionelle Kommunikation im medizinischen Umfeld

19

1 Kommunikation als Fachkompetenz

21

1.1Erwartungen und Realität

21

1.2Was zeichnet gute ­Kommunikation aus?

22

1.3Erste Tipps

23

2 Wahrnehmung von Sprache

25

2.1Unser Ansatz: die Kommuni­kationsanteile

26

2.2Wahrnehmungsfilter

28

2.3Wahrnehmungsperspektiven: 1, 2, 3…

32

2.4Rückblick: Fähigkeiten der Kommunikationskompetenz

34

3 Stress und Angst

35

3.1 Grundlagen von Stress und Angst im Gehirn

35

3.2Akute Belastungsreaktion (ABR)

37

3.3Eigener Stress in Kommunikationssituationen

40

4 Kommunizieren in Extremsituationen

41

4.1 Konsistenz, Konsens und Kongruenz

42

4.2 Sprechweise

42

4.3Mit Störungen umgehen

44

4.4 Bedürfnisse beantworten

47

II Breaking Bad News

51

Einleitung: Breaking Bad News

53

5 Breaking Bad News

55

5.1Grundlagen Breaking Bad News

55

5.2Breaking Bad News als Aufgabe

55

6 Allgemeines zur SPIKES-Strategie

59

6.1Was bedeutet SPIKES?

59

6.2 Die SPIKES-Strategie: ­Allgemeine Dos und Don’ts

62

7 Anwendung von SPIKES

65

7.1Gesprächsplanung

65

7.2Vorbereitung

66

7.3Der „richtige“ Zeitpunkt

68

7.4Die Wirkung von Räumen

69

7.5Sprachgebrauch

70

7.6Spezialfall: Gespräche zur Organspende

73

7.7 Breaking Bad News – Mitteilung des (Hirn-)Todes

74

III Kommunikation in der Betreuung, Herausforderungen in der Betreuung von Angehörigen und Patienten

77

Einleitung: Kommunikation und Herausforderungen in der Betreuung

79

8 Emotionale Beteiligung

83

8.1 Gefühlsansteckung und Professionalität

86

8.2Empathie als Kompetenz

87

9 Trauer

91

9.1 Wie mit Trauernden umgehen?

92

9.2Trauerphasen

92

9.3Physiologische Reaktionen der Trauer

93

10 Schuldgefühle

95

10.1Auslöser von Schuldgefühlen

96

10.2Entstehung von Schuldgefühlen

96

11 Umgang mit Kindern

101

11.1Kindliche Trauer

101

11.2 Kennzeichen kindlicher Trauer

102

IV Kommunikationim Spezialfall Organspende

109

Einleitung: Kommunikation im Spezialfall Organspende

111

12 Organspende aus Sicht der Fachpersonen

113

12.1 Die eigene Haltung zur Organspende

113

12.2Mögliche Haltung zur Organspende

113

12.3Ausgangslage und Ziel

114

12.4Schritte zur „neutralen“ Haltung

115

12.5Reflexion zur eigenen Haltung

115

13 Was beeinflusst die Entscheidung?

117

13.1Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung?

117

13.2 Auswirkungen

118

13.3Organisatorische Aspekte

124

13.4Hilfsmittel

125

13.5 Abschied vom Toten

126

13.6 Weitere Unterstützung

128

13.7 Nachbetreuung

128

14 Religionen und Organspende

129

Schlusswort

133

V Anhang

135

Anhang 1:Hilfsmittel für Übungen zum Perspektivenwechsel

137

Anhang 2:Leitfaden Kommunikation im Angehörigengespräch

141

Anhang 3:Testfragen ohne Lösungen(zu Teil I bis Teil IV)

143

Anhang 4:Testfragen mit Lösungen(zu Teil I bis Teil IV)

167

Die Autorin

185

Dank

186

Literaturverzeichnis

187

Sachwortverzeichnis

189