Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Bildungsgerechtigkeit im Diskurs - Eine diskursanalytische Untersuchung einer erziehungswissenschaftlichen Kategorie

Bildungsgerechtigkeit im Diskurs - Eine diskursanalytische Untersuchung einer erziehungswissenschaftlichen Kategorie

Christiane Faller

 

Verlag Springer VS, 2019

ISBN 9783658249823 , 269 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bildungsgerechtigkeit im Diskurs - Eine diskursanalytische Untersuchung einer erziehungswissenschaftlichen Kategorie


 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einleitung

10

2 Überblick: Bildungskatastrophe und PISA-Schock – eine Bildungsnation zwischen Selbstvergewisserung und Ausnahmezuständen

15

2.1 Die Reproduktion sozialer Ungleichheit und Humanressourcen: Zwei dominante Argumentationsstränge der PISA-Diskussion

16

2.2 Neuer Wein aus alten Schläuchen? Was ist neu an PISA?

23

2.3 Der normative Gehalt der Forderung nach Bildungsgerechtigkeit: Ein Diskussionszusammenhang mit Aufforderungscharakter

32

2.4 Zentrale Diskursstränge

41

3 Machtvolle Wirkungen des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit

56

3.1 Bildungsgerechtigkeit als gouvernementalistisches Ordnungsmuster

59

3.2 Bildungsideale unter gouvernementalitätstheoretischer Perspektive

71

3.3 Bildungsgerechtigkeit als Norm

79

3.4 Bildungsgerechtigkeit als Programm

95

4 An den Schnittstellen diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. Methodologische Überlegungen hinsichtlich des Verhältnisses

104

4.1 Bildungsgerechtigkeit: Ein diskursiver Knotenpunkt

105

4.2 Was ist ein Diskurs?

108

4.3 Diskurs- oder Dispositivanalyse?

119

4.4 Von der methodologischen Rahmung zum Forschungsdesign und der zentrale Fragenkomplex

126

4.4.1 Zwischen Selbstverständnis und Fremdpositionierung: Eine begriffliche Differenzierung der Subjektivierung

129

4.4.2 Verfahrensweise, erster Teil

132

4.4.3 Exkurs: Bildungsgerechtigkeit als hegemonialer Knotenpunkt

138

4.5 Verfahrensweise, zweiter Teil: Sequenzanalytische Verfahrensweise

146

5 Bildungsgerechtigkeit als Analysegegenstand

153

5.1 Eine unmögliche Frage: Die konstitutive Differenz von Bildungsungerechtigkeit und Ungerechtigkeit

155

5.1.1 Analyse des Interviews mit Frau Dreyer, Lehrerin an einer Hauptschule, zur Kategorie Bildungsgerechtigkeit

158

5.1.2 Berufsberatung: Frau Gieseke, Sozialpädagogin, Schüler

174

5.1.3 Aufnahmegespräch: Herr Schulz, Onur, Onurs Mutter

195

5.1.4 Bildungsgerechtigkeit als Gegenstand politischer Bildung

220

6 Zusammenführung der Forschungsergebnisse

235

6.1 Zurück zu den Kernfragen

238

6.1.1 Welches Verständnis von Bildung im Allgemeinen, von Lehrkräften und von Schülern und Schülerinnen wird in der Kategorie Bildungsgerechtigkeit vorausgesetzt?

239

6.1.2 Haben unternehmerische Selbst- und Herrschaftstechnologien Effekte auf den den Bildungsinstitutionen zugrunde liegenden Gegenstand Bildung?

241

6.1.3 Wie entfalten Führungsstrategien im Kontext der Programmatik von Bildungsgerechtigkeit regierungsrelevant ihre Effekte?

243

7 Ausblick

251

7.1 Ist die Forderung nach Bildungsgerechtigkeit alternativlos?

251

7.2 Bildungsgerechtigkeit als Gegenstand einer Dispositivanalyse

255

Literatur und Internetquellen

259